Publikationsverzeichnis (bis 2011)

Das Alleinstellungsmerkmal des "Bertelsmann Handbuch Religionen der Welt. - Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart" (1992) auf dem deutschsprachigen Buchmarkt, besteht darin, dass es nicht nur Grundinformationen über die großen und kleinen Religionstraditionen präsentiert, sondern auch zahlreiche Beiträge über die Situation in einzelnen Ländern bis zur Gegenwart. Dies wurde durch einen umfangreichen und internationalen Mitarbeiterstab (über 100) möglich.

 

 

A: Abkürzungsverzeichnis

 

 ̶ bb - braunschweiger beiträge für theorie und praxis von ku und ru - braunschweiger beiträge für theorie und praxis von kirchlichem unterricht und religionsunterricht

 ̶ BThZ - Berliner Theologische Zeitschrift

 ̶ DLF - Deutschlandfunk

 ̶ DLR - Deutschlandradio Kultur (vormals: DeutschlandRadio Berlin)

 ̶ DS - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt

 ̶ DSK - Deutschlandsender Kultur (später: DLR)

 ̶ DW(-Dokumente) - Deutsche Welle

 ̶ EE - Der Evangelische Erzieher

 ̶ EvKomm - Evangelische Kommentare

 ̶ FSU - Friedrich-Schiller-Universität (Jena)

 ̶ GEP - Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik

 ̶ HdR - Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland (Loseblattwerk), hg. von Michael Klöcker/Udo Tworuschka, Landsberg 1997ff.

 ̶ HrwG - Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. Von Hubert Cancik, Stuttgart 1988ff.

 ̶ HS/RS - Hauptschule/Realschule

 ̶ HR - Hessischer Rundfunk

 ̶ JIB - Jahrbuch für Interreligiöse Begegnung, hg. von Reinhard Kirste u.a., Hamburg 1990ff.

 ̶ KatBl - Katechetische Blätter

 ̶ KVRG - Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, hg. von Michael Klöcker/Udo Tworuschka, 1983ff.

 ̶ LexRP - Lexikon der Religionspädagogik

 ̶ LM - Lutherische Monatshefte

 ̶ LrG - Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum, Christentum, Islam, hg. von Adel-Theodor Khoury, Wiesbaden 2007³

 ̶ MD - Materialdienst aus der EZW

 ̶ NZSThR - Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie

 ̶ ORB - Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (heute RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg)

 ̶ OTZ - Ostthüringer Zeitung

 ̶ RBB - Radio Berlin Brandenburg

 ̶ RM - Rheinischer Merkur

 ̶ rhs - Religionsunterricht an höheren Schulen

 ̶ RIG - Religionen im Gespräch. Engel, Elemente, Energien, hg. von Reinhard Kirste/Paul   Schwarzenau/Udo Tworuschka, Balve, 1992ff.

 ̶ ru - Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht. Stuttgart/München

 ̶ S 2 - Süddeutscher Rundfunk Kultur

 ̶ SFB - Sender Freies Berlin (zusammen mit ORB 2003: RBB)

 ̶ ThLZ - Theologische Literaturzeitung

 ̶ TLZ - Thüringische Landeszeitung

 ̶ TRE - Theologische Realenzyklopädie

 ̶ TRT - Taschenlexikon Religion und Theologie

 ̶ WdChr - Wörterbuch des Christentums, hg. von Volker Drehsen/Hermann Häring/Karl-Josef Kuschel/Helge Siemers, Gütersloh/Zü-rich 1987.

 ̶ WDR - Westdeutscher Rundfunk

 ̶ ZfR - Zeitschrift für Religionswissenschaft

 ̶ ZMR - Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft

 ̶ ZRGG - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

 

 


 

B: Printmedien

 

Bücher

 

Selbstverfasste Bücher

 

1.         Die Einsamkeit. Eine religionsphänomenologische Untersuchung, Bonn 1974 (Untersuchungen zur Allgemeinen Religionsgeschichte, Neue Folge, herausgegeben von Gustav Mensching, Heft 9), 391 S.

2.         Methodische Zugänge zu den Weltreligionen. Einführung für Unterricht und Studium, Frankfurt am Main/München 1982, 222 S.

3.         Die Geschichte nichtchristlicher Religionen im Religionsunterricht, Köln/Wien 1983 (KVRG, Band 2), 161 S.

4.         Die vielen Namen Gottes. Weltreligionen heute, Gütersloh 1985, 254 S.

5.         Analyse der evangelischen Religionsbücher zum Thema Islam, Braunschweig 1986 (Studien zur Internationalen Schulbuchforschung, Band 47), 299 S.

6.         Der Weg zum Heil: Buddha, Gütersloh 1987, 63 S.

7.         „Es ist kein Zwang in der Religion“: Freiheitsgedanken in den großen Weltreligionen, Stuttgart 1987, 21 S.

8.         Pilger, Sucher, Himmelsstürmer. Reisen im Diesseits und Jenseits, Stuttgart 1992, 237 S. (japan. Übersetzung: Tokyo 1996, 237 S.)

9.         Lexikon Die Religionen der Welt, Gütersloh 1999, 352 S. (2. Auflage = Lizenzausgabe, 1999)

10.     Heilige Wege. Die Reise zu Gott in den Religionen, Frankfurt am Main 2002, 293 S.

11.     Religionswissenschaft, Stuttgart 2006. In: Ulrich Becker, Udo Tworuschka: Ökumene und Religionswissenschaft, Stuttgart 2006, S. 91-192.

12.     Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 3492, Wien-Köln-Weimar 2011

 

 

 

Mitverfasste Bücher

 

13.     (mit Joachim Czech/Heinz-Jürgen Loth/Friedrich Trzaskalik): Judentum, Frankfurt/Main-München 1978, 149 S.

14.     (mit Joachim Czech/Heinz-Jürgen Loth/Friedrich Trzaskalik/Monika Tworuschka): Christsein im Kontext der Weltreligionen, Frankfurt am Main/München 1981, 96 S.

15.     (mit Monika Tworuschka): Islam, Göttingen 1982, 115 S.

16.     (mit Monika Tworuschka/Georg Stöber): Nachträge 1986-1988 zur Analyse der Schulbücher in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema Islam in den Fächern: Ethik, Geographie, Geschichte, Evangelische und Katholische Religion, Frankfurt am Main 1990, 110 S.

17.     (mit Abdoldjavad Falaturi): Islam im Unterricht. Beiträge zur interkulturellen Erziehung in Europa, Frankfurt am Main 1991, 19922, 54 S., 3. verbesserte Auflage 1995/(Englische Übersetzung: A Guide to the Presentation of Islam in School Textbooks, CSIC Papers: Africa, no. 8; CSIC Papers: Europe, no. 8, September 1992/Türkische Übersetzung: Alman Okul Kitaplarında Islam, Köln 1993/Französische Übersetzung: (mit Roger Foehrle, Abdoldjavad Falaturi): Islam. Contre-vérités et vérités, Strasbourg 1995)

18.     (mit Monika Tworuschka): Kleines Lexikon Islam, Konstanz 1992, 142 S. (Polnische Übersetzung: Islam. Mały Słownik, Warszawa 1995, 105 S. [2005², 203 S.])

19.     (mit Monika Tworuschka): Unser Leben in Gottes Hand. Alles hat seine Zeit, Gorxheimertal 1994, 28 S.

20.     (mit Michael Klöcker): Religionen in Deutschland. Kirchen, Glaubensgemeinschaften, Sekten, München 1994 (Geschichte und Staat, Band 297), 200 S.

21.     (mit Monika Tworuschka): Denkerinnen und Denker der Weltreligionen im 20. Jahrhundert, Gütersloh 1994, 175 S.

22.     (mit Monika Tworuschka): Visionen verändern das Leben, Konstanz 1994, 80 S.

23.     (mit Reinhard Kirste, Herbert Schultze): Die Feste der Religionen, Gütersloh 1995, 2. korrigierte Auflage 1997, 127 S. / (Polnische Übersetzung: Święta wielkich Religii. Kalendarz Miedzyreligijny, Warszawa 1998/(Tschechische Übersetzung: Svátky světových náboženství, Vyšehrad 2002)

24.     (mit Michael Klöcker, Monika Tworuschka): Wörterbuch Ethik der Weltreligionen, Gütersloh 1995; 2. durchgesehene und ergänzte Auflage 1996, 237 S./(Polnische Übersetzung: Etyka Wielkich Religii. Mały Słownik, Warszawa 2002.)

25.     (mit Monika Tworuschka): Die Weltreligionen - Kindern erklärt, Gütersloh 1996, 96. S.; Lizenzausgabe, Gütersloh 1996.; 5. vollständig überarbeitete Auflage 2004, 124 S.; Italienische Übersetzung: Le religioni del mondo spiegate ai bambini dai bambini, Milano 2000, 91 S., 20043/Polnische Übersetzung: O Wielkich Religiach Dzieciom, Warszawa 2002

26.     (mit Monika Tworuschka): Der Islam Kindern erklärt, Gütersloh 1999 (20032), 42. S.

27.    (mit Monika Tworuschka): Zu Gast bei den Religionen der Welt. Eine Entdeckungsreise für Eltern und Kinder, Freiburg im Breisgau 2000, 20022 , 191 S.

28.     (mit Monika Tworuschka): Der Koran und seine umstrittenen Aussagen, Düsseldorf 2002, 130 S.

29.     (mit Monika Tworuschka): Islam Lexikon, Düsseldorf 2002, 228 S.

30.     (mit Monika Tworuschka): Lexikon Weltreligionen Kindern erklärt, Gütersloh 2003, 240 S.

31.     (mit Monika Tworuschka): Heilige Stätten. Die bedeutendsten Pilgerziele der Weltreligionen, Darmstadt 2004, 144 S.

32.     (mit Monika Tworuschka): Als die Welt entstand. Schöpfungsmythen der Völker und Kulturen in Text und Bild, Freiburg im Breisgau 2005, 176 S.

33.     (mit Monika Tworuschka): Die Welt der Religionen, Gütersloh/München 2006, 352 S. (zugleich RM Buch und Medien Vertrieb, Gütersloh/München 2006). ungarische Übersetzung: A vallások világa. Történetük. Tannaik. Jelenük, Budapest 2007.

34.     (mit Monika Tworuschka): Religiopolis - Weltreligionen erleben, Leipzig 2006, 193 S. (Buch zur CD-ROM; s. Nr. 671)

35.     (mit Monika Tworuschka): Christentum. Reihe: Die Welt der Religionen. Gütersloh/München 2007, 216 S.

36.     (mit Monika Tworuschka): Islam (Reihe: Die Welt der Religionen), Gütersloh/München 2007, 216 S.

37.     (mit Monika Tworuschka): Judentum (Reihe: Die Welt der Religionen). Gütersloh/München 2008, 216 S.

38.     (mit Monika Tworuschka): Buddhismus (Reihe: Die Welt der Religionen), Gütersloh /München 2008, 216 S.

39.     (mit Monika Tworuschka): Hinduismus (Reihe: Die Welt der Religionen), Gütersloh/München 2008, 216 S.

40.     (mit Monika Tworuschka): Die kleinen Religionen. Reihe: Die Welt der Religionen. Gütersloh/München 2008, 216 S.

41.     Religion und Macht, 2 Bde., Gütersloh/München 2009.

 

 

Herausgegebene Schriften

 

42.     Religionen heute. Themen und Texte für Unterricht und Studium, Frankfurt am Main/München 1977, 184 S.

43.     (mit Dietrich Zilleßen): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt am Main/München 1977, 224 S.

44.     (mit Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 1978, 19863, 374 S.

45.     (mit Michael Klöcker): Ethik der Religionen - Leben und Lehre, Band 1: Sexualität, Göttingen-München 1984, 219 S. (Japanische Übersetzung: Kyushu University Press, Fukuoka 1992.), Band 2: Arbeit, Göttingen-München 1985, 158 S., Band 3: Gesundheit, Göttingen/München 1985, 190 S., (Japanische Übersetzung: Kyushu University Press, Fukuoka 1994.), Band 4: Besitz und Armut, Göttingen/München 1986, 176 S. (Japanische Übersetzung: Kyushu University Press, Fukuoka 2000.), Band 5: Umwelt, Göttingen/München 1986, 207 S. (Japanische Übersetzung: Kyushu University Press, Fukuoka 1999)

46.     Wörterbuch der Religionen, begründet von Alfred Bertholet, hg. von Kurt Goldammer (unter Mitwirkung von Johannes Laube und Udo Tworuschka), Stuttgart 19854.

47.     Himmel ist überall. Geschichten aus den Weltreligionen, Gütersloh 1985, 79 S.

48.     (mit Monika Tworuschka): Bertelsmann Handbuch Religionen der Welt, Gütersloh/München 1992, 480 S. (Unter dem Titel: Religionen der Welt, München 19962/Religionen der Welt, Autorisierte Sonderausgabe 20003).

49.     (mit Monika Tworuschka): Vorlesebuch Fremde Religionen (für Kinder von 8-14), Band 1: Judentum/Islam, Lahr/Düsseldorf 1988, 2. veränderte Auflage 1993, 475 S.

50.     (mit Monika Tworuschka): Vorlesebuch Fremde Religionen (für Kinder von 8-14), Band 2: Hinduismus/Buddhismus, Lahr/Düsseldorf 1988, 2. veränderte Auflage 1994, 439 S.

51.     Fundamentalismus in den Religionen. Vorträge der Jahrestagung 1991 des Bundes für Freies Christentum. In: Forum Freies Christentum (1993), Nr. 24, 45 S.

52.     (mit Michael Klöcker): Miteinander, was sonst? Multikulturelle Gesellschaft im Brennpunkt, Köln/Weimar 1998, 214 S.

53.     (mit Abdoldjavad Falaturi, Michael Klöcker): Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit, Köln/Weimar 1998 (KVRG, Band 1), 207 S.

54.     Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag, Köln/Wien 1991, 650 S.

55.     Heilige Stätten, Darmstadt 1994, 248 S.

56.     (mit Monika Tworuschka): Symbole in den Religionen der Welt, Lahr/Kevelaer 1996, 304 S.

57.     Reinkarnation und Karma. Vorträge und Gesprächsbeiträge der Jahrestagung 1994. In: Forum Freies Christentum (1995), Nr. 31, 63 S.

58.     Gustav Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu hg. von Udo Tworuschka, mit einem Vorwort von Hans Küng, Weimar 1996, 274 S.

59.     (mit Michael Klöcker): Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Ein Loseblattwerk in einem Ordner, Grundwerk Landsberg/Lech 1997, 700 S. 1. Ergänzungslieferung (neuer Verlagsort München): Juli 1998, 140 S./2. EL: 1999/3. EL: 2000/4. EL: 2000/5. El: April 2001/6. EL: 2002/7. EL: 2003/8. EL: 2004/9. EL: 2004/10. EL: 2005/11. EL: Dezember 2005/12. EL: April 2006/13. EL: August 2006/14. EL: Dezember 2006/15. EL: Juni 2007/16. EL Dezember 2007/17. EL: Juni 2008/18. EL: September 2008/19. EL: Dezember 2008/20. EL 2009.

60.     Theodor Lohmann: Religion, Religionen, Religionswissenschaft. Festschrift zum 70. Geburtstag, Köln /Weimar/Wien 1998 (Interreligiöse Horizonte, Band 2), 240 S.

61.     (mit Udo Hahn): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, Zürich 1999, 288 S.

62.     (mit Monika Tworuschka): Die Seele ist wie ein Wind. Weisheit der Religionen, Zürich 1999, 104 S.

63.     Heilige Schriften, Darmstadt 2000, 318 S. (als Taschenbuchausgabe: Verlag der Weltreligionen tb 7, Frankfurt am Main 2008, 447 S.; s. Nr. 77)

64.     (mit Reinhard Kirste, Michael Klöcker, Paul Schwarzenau): Vision 2001. Die größere Ökumene, Köln/Weimar/Wien 1999 (Interreligiöse Horizonte, Band 1), 250 S.

65.     (mit Monika Tworuschka): Leih mir dein Ohr. Gebete der Religionen, Düsseldorf 2000, 128 S. (Niederländische Ausgabe: Luister naar me. Gebeden uit de hele wereld, Altiora Averbode, 2001, 118 S.)

66.     (mit Monika Tworuschka): Die Erde spendet allen Segen, Düsseldorf 2000, 120 S.

67.     (mit Monika Tworuschka): Die Liebe ist ein ewiges Wunder, Düsseldorf 2001, 120 S.

68.     (mit Monika Tworuschka): Stunden der Zärtlichkeit. Liebesfreuden - Liebessehnsucht, Düsseldorf 2001, 100 S.

69.     Gustav Mensching: Buddha und Christus (Originalausgabe 1978). Mit einem Nachwort neu hg., Freiburg im Breisgau 2001, 255 S.

70.     Religionswissenschaft in Jena (Broschüre für Studierende), Jena 2003, 64 S.

71.     Friedrich Heiler: Briefe aus Indien, eingeleitet, hg. und mit einer Prosopographie versehen von Udo Tworuschka, Frankfurt am Main 2003, 396 S.

72.     Wochenschau (Islam-Themenheft) Januar/Februar 2003, 50 S.

73.     Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2003 (KVRG, Band 32), 498 S.

74.     (mit Michael Klöcker): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, 310 S.

75.     Themenheft „Das öffentliche Gesicht der Religionen“. In: BThZ 23 (2006), Heft 2, S. 163-330.

76.     Die Weltreligionen und wie sich gegenseitig sehen, Darmstadt 2008, 188 S.

77.     (mit Michael Klöcker): Praktische Religionswissenschaft, Köln/Wien (U TB 3165) 2008.

78.     Heilige Schriften, Frankfurt am Main (Verlag der Weltreligionen, tb 7) 2008, 447 S. (Aktualisierte Neuausgabe von Nr. 61)

79.     (mit Monika Tworuschka): Religion und Macht, 2 Bde., München/Gütersloh 2009.

 

 

Herausgegebene Schriftenreihen

 

80.     (mit Reimar Kakuschke): Religionen, Göttingen 1982 (4 Bände) 1982-1985.

81.     (mit Michael Klöcker): KVRG, Köln/Wien 1983ff. Bisher erschienen: 37 Bände.

82.     (mit Reza Hamid Yousefi/Ina Braun/Klaus Fischer): Bausteine der Mensching-Forschung, Würzburg 2002 ff.

83.     Gustav-Mensching-Vorlesungen zur religiösen Toleranz, Frankfurt am Main 2002. Band 1: Richard Friedli: Toleranz und Intoleranz als Thema der Religionswissenschaft, Frankfurt am Main 2003; Band 2: Ram Adhar Mall: Zur Theorie und Praxis der Toleranz, Frankfurt am Main 2003; Band 3: Friedrich Schorlemmer: Gibt es eine Wahrheit im Plural? Frankfurt am Main 2004.

84.     Forum Freies Christentum, Nr. 8-35, Stuttgart 1987-1997.

 

 

Veröffentlichungen in Büchern

 

85.     Die Weltreligionen im Religionsunterricht. Ein typologischer Forschungsbericht. In: Gunther Stephenson (Hg.): Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft, Darmstadt 1976, S. 276-290.

86.     Kann man Religionen bewerten? Probleme aus der Sicht der Religionswissenschaft. In: Udo Tworuschka/Dietrich Zilleßen (Hg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt am Main/München 1977, S. 43-53.

87.     Was ist Religionswissenschaft? Methoden und Arbeitsweisen. In: Udo Tworuschka, Udo/Dietrich Zilleßen (Hg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt am Main/München 1977, S. 31-45.

88.     Problemanzeigen und Forderungen für den Religionsunterricht. In: Udo Tworuschka, Dietrich Zilleßen (Hg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt am Main/München 1977, S. 108-111.

89.     [Situationsbericht] Deutschland. In: Udo Tworuschka, Dietrich Zilleßen (Hg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt am Main/München 1977, S. 123-132.

90.     Die Religion in den Religionen (Kapitel 9 des revidierten Studienbriefes „Lebende Religionen/Absolutheit - Toleranz - Mission“), Tübingen 19782, S. 72-82.

91.     Das Kreuz - ein aggressives Symbol? In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 35-40.

92.     (mit Monika Tworuschka), Jesus Menschensohn. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 68-76.

93.     Die Heimholung Jesu. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka Udo (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 86-93.

94.     Jesus der mystische Weisheitslehrer. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 98-104.

95.     Der Avatar. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 105-110.

96.     Jesus als Symbol rechter Erkenntnis und der Überwindung menschlichen Sündenbewusstseins. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 112-117.

97.     „Keiner trage des anderen Last“. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 129-135.

98.     Das Böse muss man nicht glauben, man kann es erklären. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S.144-149.

99.     Der Buddhismus hat ein viel ungezwungeneres Verhältnis zur Sexualität als das Christentum. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 175-180.

100. Die buddhistische Liebe schließt alle Wesen ein. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 280-285.

101. Gegen die Tötung werdenden Lebens. In: Heinz-Jürgen Loth/Michael Mildenberger/Udo Tworuschka (Hg.): Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 19863, S. 286-290.

102. Religionswissenschaft. In: Peter Eicher (Hg.): Gottesvorstellung und Gesellschaftsentwicklung, München 1979, S. 105-107.

103. Einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Glaubenswelt von Christentum und Islam. In: NZSTHR 22 (1980), S. 268-281. Wieder abgedruckt in leicht überarbeiteter Form in: H.-J. Brandt/Haase, C.P. (Hg.): Begegnung mit Türken - Begegnung mit dem Islam. Ein Arbeitsbuch, Hamburg 1981 (Kapitel 16).

104. Toleranz als Problem des Religionsunterrichts in religionswissenschaftlicher Sicht - am Beispiel Islam. In: Trutz Rendtorff (Hg.): Glaube und Toleranz, Gütersloh 1982, S. 157-170.

105. „Es ist kein Zwang in der Religion“. Freiheitsgedanken in den großen Weltreligionen, Stuttgart 1982 (Forum Freies Christentum), 21 S.

106. Perspektiven einer neuen Islam-Didaktik. In: Johannes Lähnemann (Hg.): Begegnung der Kulturen in Schule und Studium, Hamburg 1983, S. 39-55.

107. Religionswissenschaftliche Überlegungen zum Thema: Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. In: Abdoldjavad Falaturi/Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Köln/Wien 1983, S. 181-206.

108.(mit Michael Klöcker): Zur Problematik von Sexualität und Religion(en). In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Ethik der Religionen - Leben und Lehre. Band 1: Sexualität. München/Göttingen 1984, S. 193-199; S. 213-215.

109.(mit Michael Klöcker): Arbeit in den religiösen Traditionen: Kernfragen. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Ethik der Religionen - Leben und Lehre Band 2: Arbeit. München-Göttingen 1985, S. 134-143; S. 154f.

110.The Image of Islam in German School Textbooks (Research Papers. Muslims in Europe, no. 32), ed. by Jørgen Nielsen, Birmingham 1986.

111. (mit Michael Klöcker): Besitz und Armut in den religiösen Traditionen: ein Resümee. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Ethik der Religionen. Band 4: Besitz und Armut. München/Göttingen 1986, S. 148-160; S. 170f.

112. Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern - das Kölner Schulbuchprojekt. In: Johannes Lähnemann (Hg.): Erziehung zur Kulturbegegnung, Hamburg 1986, S. 51-62.

113. (mit Michael Klöcker): Religion(en) in der Öffentlichkeit: ein Überblick über wissenschaftliche Annäherungen und zentrale Erscheinungsformen. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Ethik der Religionen. Band 5: Umwelt. München/Göttingen 1986, S. 154-188, S. 199-203.

114. Billedet af Islam i Tyske Skoleboger. In: Islam og undervisning i Danmark. Redigeret af Asta Olesen, Aarhus 1987, S. 173-190.

115. (mit Michael Klöcker): Religion(en) in der Öffentlichkeit. In: Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp, zusammengestellt von Jürgen Hönscheid und Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988, S. 241-248.

116. Perspektiven einer innovativen Religionswissenschaft. In: Manfred Kwiran/Herbert Schultze (Hg.): Bildungsinhalt: Weltreligionen, Münster 1988, S. 31-41.

117. (mit Michael Klöcker): Religion(en) und Umwelt: Hinweise zur begriffsgeschichtlichen Vielfalt und Relevanz nichtchristlicher Traditionen. In: Geisteshaltung und Umwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Büttner, hg. von Werner Kreisel, Aachen 1988, S. 321-331.

118. Traditionen der Toleranz im freiheitlichen Protestantismus. In: Johannes Lähnemann (Hg.): Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz, Hamburg 1989, S. 135-144.

119. Flurschaden. Die satanischen Verse von Salman Rushdie - ein Kommentar. In: Religion heute (1989), Heft 2, S. 125-127.

120. „Ein und derselbe Mond spiegelt sich in allen Wassern...“ Gustav Mensching und die Religionen. In: JIB, Hamburg (1990), S. 61-76.

121. Das Islambild Gustav Menschings. In: Udo Tworuschka (Hg.): Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident, Köln/Wien 1991, S. 344-362.

122. Der Islam in den evangelischen Religionsschulbüchern der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Islam in den Medien. DW-Dokumente. Schriftenreihe der Deutschen Welle zu Themen der Zeit, Köln 1991, S. 15-32.

123. Ernstnehmen der Religionen durch Geschichten. In: Johannes Lähnemann (Hg.): Das Wiedererwachen der Religionen als pädagogische Herausforderung, Hamburg 1992, S. 278-286.

124. Kulturhistorische Erklärungen. In: Monika Tworuschka/Renate Schupp (Hg.): Miteinander das Jahr erleben. Ein Familienbuch, Lahr 1992 [Wissenswertes über den Kalender, S. 10/Friedrich Heiler, S. 15/(mit Monika Tworuschka): Wer sind eigentlich die Heiligen Drei Könige? S. 17/Woher kommt der Karneval, S. 36/Masken, die entlarven, S. 37/Fastenzeit, S. 58/Die Woche der Brüderlichkeit, S. 61/Auferstanden von den Toten, S. 83/Was bedeutet eigentlich Fundamentalismus?, S. 106; Ökumenische Bewegung, S. 128/Pfingstochse und Pfingsttaube, S. 129/Was ist eigentlich Esoterik? S. 153/(mit Michael Klöcker): Die große Flut, S. 167/(mit Michael Klöcker) Turmbau zu Babel, S. 167-168/Tourismus, S. 169/(mit Monika Tworuschka): Die Woche des ausländischen Mitbürgers, S. 194f.; Was ist eigentlich Aberglaube?, S. 212/Freitag der Dreizehnte, S. 213/Trauerfarbe Schwarz, S. 234/Was ist eigentlich Mystik? S. 235/Sankt Martin, S. 242/Advent, S. 258/(mit Michael Klöcker) Sintflut, S. 259]

125. Judentum (Grundlegende Einleitung). In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 11-28.

126. Judentum in Griechenland. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 34f.

127. Judentum in Lateinamerika. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 54f.

128. (mit Reinhard Kirste): Christentum (Grundlegende Einleitung). In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 57-96.

129. Islamische Sondergemeinschaften. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 248f.

130. Buddhismus (Grundlegende Einleitung). In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 291-314.

131. Buddhismus in Kambodscha. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 321f.

132. Jainismus (Grundlegende Einleitung). In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 339-348.

133. Zur Daoismus-Rezeption im Westen. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 365f.

134.Ethnische Religionen (Grundlegende Einleitung). In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 405-407.

135. Die Religionen des Hindukusch. In: Handbuch Religionen der Welt, München 1992, S. 421-422.

136. Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus: Willard G. Oxtoby/Hansjörg Jungheinrich/Paul F. Knitter/Reinhold Bernhardt/Gustav Rosenstein. In: RIG 2: Engel, Elemente, Energien, Balve 1992, S. 539-548.

137. Die kleine und die große Ökumene. Der Theologe und Religionswissenschaftler Friedrich Heiler. In: RIG 2: Engel, Elemente, Energien, Balve 1992, S. 13-24.

138. Das Heilige und das Profane. Mircea Eliade. In: RIG 2: Engel, Elemente, Energien, Balve 1992, S. 25-33.

139. Elemente zu einer Religionsphänomenologie der Bewegungen. In: „Grenz-Überschreitung“. Festschrift Manfred Büttner, Bochum 1993, S. 379-410.

140. „Hört, ihr Leut und lasst euch sagen“. Wissenswertes über Kalender und Zeitrechung. In: Gustav Adolf Kalender 1993, hg. von Wilfried Kroll, Kassel 1993, S. 21.

141. Weltparlament der Religionen in Chicago. In: Religionen im Gespräch (RIG 3): Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne, Balve 1994, S. 425-428.

142. (mit Michael Klöcker): Gesundheit und Religion(en). Grundüberlegungen. In: K.D. Neander, u.a. (Hg.): Handbuch der Intensivpflege. Loseblatt-Ausgabe. Grundwerk Landsberg/Lech 1993, 10 S.

143. Fundamentalismus in den Religionen. In: Fundamentalismus in den Religionen. Vorträge der Jahrestagung 1991 des Bundes für Freies Christentum. In: Forum Freies Christentum Nr. 24, 1993, S. 2-8.

144. Weltreligionen im Unterricht oder Interreligiöses Lernen? In: Johannes A. van der Ven/Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religiöser Pluralismus und Interreligiöses Lernen, Kampen/Weinheim 1994, S. 171-196.

145. Sich Gott freiwillig hingeben (Die Moslems). In: ... auf die reihe bringen. Informationen für die Zeit beim Bund, Kassel 1994, S. 99f.

146.Perspektiven für eine Religionen-Didaktik vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen in Theologie und Religionswissenschaft. In: Ingrid Lohmann/Wolfram Weiße (Hg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung, Münster/New York 1994, S. 245-254.

147. Heiliger Raum und heilige Stätte aus der Sicht der Religionsphänomenologie. In: Udo Tworuschka (Hg.): Heilige Stätten, Darmstadt 1994, S. 1-8.

148. [Heilige Stätten im] Islam. In: Udo Tworuschka (Hg.): Heilige Stätten, Darmstadt 1994, S. 70-91.

149. (mit Abdoldjavad Falaturi): Islam in den Schulbüchern. In: Ethik & Unterricht 3/1994, S. 31-32.

150. Von Chicago bis Chicago. Anfänge des Dialogs im Weltparlament der Religionen. In: Dialog der Religionen im Unterricht. Theoretische und praktische Beiträge zu einem Bildungsziel. Hg. von Manfred Kwiran/Peter Schreiner/Herbert Schultze, Comenius Institut, Münster 1996, S. 24-39; [gekürzte Fassung auch in: bb 3 (1996), S. 45-52].

151. Stellungnahme: „Interkulturelles Lernen“ - Eine Voraussetzung für das Zusammenleben in einer internationalen offenen Gesellschaft. In: Interkulturelles und Interreligiöses Lernen. Beiträge zu einer notwendigen Diskussion (Materialien + Berichte, Nr. 13), Comenius Institut, hg. von Folkert Doedens und Peter Schreiner, Münster 1996, S. 106-108.

152. Einleitung des Herausgebers zu: Gustav Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu herausgegeben von Udo Tworuschka, mit einem Vorwort von Hans Küng, Weimar 1996, S. 15-34.

153. Einige kritische Beobachtungen zum Text: Gustav Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu hg. von Udo Tworuschka, mit einem Vorwort von Hans Küng, Weimar 1996, S. 201-211.

154. Zusätzliches Literaturverzeichnis zu Gustav Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu hg. von Udo Tworuschka, mit einem Vorwort von Hans Küng, Weimar 1996, S. 257-265.

155. Vorwort zu Klaus Harms: Prinzip Dialog: Entwicklung und Inhalt interreligiösen Lernens im Kontext religionstheologischer und religionskundlicher Orientierung. Ein Handbuch zum Verstehen eigenen und fremden Glaubens, Darmstadt 1997, S. I-III.

156. Religionsgeschichte heute. Theoretische und methodische Grundüberlegungen. In: Living Faith - Lebendige religiöse Wirklichkeit. Festschrift für Hans-Jürgen Greschat, hg. von Reiner Mahlke/Renate Pitzer-Reyl/Joachim Süss, Frankfurt am Main u.a. 1997, S. 447-460.

157.Challenges of Religionswissenschaft today. Theoretical and Methodical Considerations. In: The Familiar and the Unfamiliar in the World Religions (Religionsvetenskapliga skrifter nr 34), ed. by Nils G. Holm, Åbo 1997, S. 114-126.

158. (mit Michael Klöcker): Vorbemerkungen zur Religion(en)-Forschung. In: HdR 1997, I-5.

159. (mit Michael Klöcker): Das Verhältnis von Religionen/Kirchen und Staat in Deutschland. In: HdR (Grundwerk) 1997, 4 S.

160. Neuapostolische Kirche. In: HdR (Grundwerk) 1997, II-5.5.

161. Freie Apostelgemeinden. In: HdR (Grundwerk) 1997, II-5.6.

162. Neue Kirche (Swedenborgianer). In: HdR (Grundwerk), II-5.7.

163. Die Sprache des Dritten Reiches. Victor Klemperer heute gelesen. In: „Alle Wasser fließen ins Meer...“ Die grenzüberschreitende Kraft der Religionen. Festschrift Paul Schwarzenau zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 1998, S. 48-53.

164. Gott hat viele Namen. Portrait des pluralistischen Theologen John Hick. In: „damit wir einander nahe sind.“ Festgabe für Heyo E. Hamer anlässlich seines 65. Geburtstages, hg. von Björn H. L.-W. Hamer, Egelsbach/Frankfurt am Main - Washington 1998, S. 213-220.

165. Fasten im Islam. In: Weniger - aber mehr. Das Fastenlesebuch, Frankfurt am Main 1998, S. 95f.

166. Vom Umgang mit Heiligen Schriften. In: Udo Tworuschka (Hg.): Heilige Schriften, Darmstadt 1999, S. 1-28.

167. Gustav Mensching. In: Udo Hahn/Udo Tworuschka (Hg.): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, Zürich 1999, S.130-139.

168. Hundert Jahre Religionsdialog. In: Reinhard Kirste/Michael Klöcker/Paul Schwarzenau/Udo Tworuschka (Hg.): Vision 2001: Die größere Ökumene (Interreligiöse Horizonte, Band 1), Köln /Weimar/Wien 1999, S. 1-22.

169. Dialog der Religionen. Glauben alle an denselben Gott? In: Udo Hahn (Hg.): Zeitzeichen 2000. Herausforderung für Religion und Gesellschaft, Gütersloh 1999, S. 127-147.

170. Heilige Schriften. In: Zeitwenden rückblick. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur. Global Art - Rheinland 2000, hg. von Frank Günter Zehner, Köln 1999, S. 202-208.

171. Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen. In: RIG 6: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft, Balve 2000, S. 13-38. Überarbeitete Fassung: Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen. In: Christian Danz/Ulrich H. J. Körtner (Hg.): Theologie der Religionen. Positionen und Perspektiven evangelischer Theologie, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 15-40. Nachdruck des Originalbeitrags in drei Teilen in: unitarische blätter 57 (2006), Heft 2, S. 77-84/Heft 3, S. 135-142/Heft 4, S. 209-213.

172. Nachwort des Herausgebers zu Gustav Mensching: Buddha und Christus (überarbeitete Neuausgabe), Freiburg i. Br. 2001, S. 227-248.

173. Grenzen des Dialogs. Schluss mit Klischees. In: Rudolf Zewell (Hg.): Islam - Die missbrauchte Religion? München 2001, S. 130-135.

174. Die Christengemeinschaft. In: HdR, EL 6 (2002), II-5.1.

175. Der Islam als Bestandteil deutscher Religionstradierung. In: Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz (Hg.): Islam und Bildung, Opladen 2003, S. 37-48.

176. Vorwort [zur Bedeutung Gustav Menschings]. In: Hamid Reza Yousefi (Hg.): Aufsätze und Vorträge zur Toleranz- und Wahrheitskonzeption (Bausteine der Mensching-Forschung, Band 2), Würzburg 2002, S. 11-19.

177. Nachwort zu Gustav Mensching: Der Irrtum in der Religion. Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums, hg. von Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2003, S. 219-224.

178. Heilige Schriften. In: Johann Figl (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Wien/Göttingen 2003, S. 588-611 (unver. Nachdruck von Nr. 61).

179. Mein Weg zur Praktischen Religionswissenschaft. In: Udo Tworuschka (Hg.): Religion und Bildung als historische Bildungsfelder. FS Michael Klöcker zum 60. Geburtstag, Köln 2003, S. 389-403.

180. (mit Michael Klöcker): Ethik der Religionen. In: Johann Figl (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Wien/Göttingen 2003, S. 718-732 (unver. Nachdruck von Nr. 23, S. 9-15; 205-219).

181. Allah im Klassenzimmer. Das Bild des Islam in deutschen Schulbüchern. In: Irene A. Diekmann/Thomas Gerber/Julius H. Schoeps (Hg.): Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen, Potsdam 2003, S. 211-225.

182. „Bewundern, lieben, aber auch verabscheuen lernen.“ Aufgaben Praktischer Religionswissenschaft. In: Hamid Reza Yousefi u.a. (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs, Teil I: Methoden und Konzeptionen (Bausteine zur Mensching-Forschung, Band 6/I), Nordhausen 2004, S. 105-124.

183. (mit Michael Klöcker): Ethik der Weltreligionen. Grundüberlegungen. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, S. 1-20.

184. Vorwort zu Stephan A. Towfigh/Wafa Enayati: Die Bahai-Religion. Ein Überblick, München 2005, S. 8-9.

185. Zur Kranzniederlegung am Grab Karl von Hases. In: Beiträge zur Hase'schen Familiengeschichte, Band 2, Mainz 2005, S. 13-17.

186. Religionen werden vorgestellt. In: Jürgen Heumann (Hg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch, Frankfurt/Main u.a. 2005, S. 201-215.

187. Lernen in den Religionen. Vom Lehren und Lernen religiöser Texte. In: Handbuch Interreligiöses Lernen, hg. von Peter Schreiner/Ursula Sieg/Volker Elsenbast, Gütersloh 2005, S. 250-267.

188. Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen. Überarbeitete Fassung von Nr. 164. In: Christian Danz/Ulrich H. J. Körtner (Hg.): Theologie der Religionen. Positionen und Perspektiven evangelischer Theologie, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 15-40.

189.Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen. Unver. Nachdruck des Originalbeitrags (s. Nr. 164) in drei Teilen. In: unitarische blätter 57 (2006), Heft 2, S. 77-84/Heft 3, S. 135-142/Heft 4, S. 209-213.

190. (zusammen mit Helga B. Gundlach): Die Yezidi. In: HdR, 12. EL (2006), VI.

191. Ansätze einer „Praktischen Religionswissenschaft“ für Friedenserziehung. In: Handbuch Friedenserziehung, hg. von Werner Haussmann u.a., Gütersloh 2006, S. 45-50.

192. Aufgaben Praktischer Religionswissenschaft. In: Hamid Reza Yousefi u.a. (Hg.): Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung, Nordhausen 2006.

193. Religionsvermittlung - ein vernachlässigtes Forschungsfeld der Religionswissenschaft in Deutschland. In: Michael Wermke (Hg.): Keine Pflicht, aber Kür. Beiträge aus Theologie und Pädagogik, Festschrift für Klaus Petzold, Jena 2007, S. 83-98.

194. (zusammen mit Michael Klöcker): (Vorwort) 10 Jahre Handbuch der Religionen. In: HdR, EL 15 (2007), I-1

195. Johannische Kirche. In: HdR, EL 17 (2008), II-5.9.

196. Zentralrat der Ex-Muslime e.V. In: HdR, EL 17 (2008) IV - 3.9

197. Verhältnis zu Gesellschaft, Staat und Politik [im Islam]. In: HdR El 17 (2008), IV-1.5

198. Rudyard Kipling und ein Missverständnis. In: Udo Tworuschka (Hg.): Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt 2008, S. 7-12.

199. Vom Mond, den vielen Wegen, dem Chamäleon und Edelstein sowie dem Elefanten. Religionsbegegnungen in interreligiösen Bildern. In: Wolfgang Dahmen u.a. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. FS für Gabriella Schubert, Wiesbaden 2008, S. 663-678.

200. (zusammen mit Michael Klöcker): Einleitung zu: Praktische Religionswissenschaft, Köln-Weimar-Wien 2008, S. 7-9.

201. Praktische Religionswissenschaft: Theoretische und methodische Grundlagen. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Praktische Religionswissenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 13-24.

202. Vom „Visible“ zum „Auditive Turn“ in der Praktischen Religionswissenschaft. In: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.): Praktische Religionswissenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 76-83.

203. Unterwegssein. In: rhs

204. Die „Taubheit“ der Religionswissenschaft. Überlegungen zum „Auditive Turn“. In: Manfred Hutter (Hg.): Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften. 99 Jahre religionswissenschaftliche Lehre und Forschung in Bonn, Berlin 2009, S. 83-97.

 

 

 

B 2. Zeitschriften

 

 

Mitherausgegebene Zeitschriften

 

205.Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 1999-2008.

206.International Consulting Editor von: „International Journal of Children`s Spirituality“, hg. von Clive & Jane Erricker, School of Religion and Theology, Chichester/King Alfred`s College, Winchester UK.

 

 

 

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Zeitungen

 

207. Abschied vom Heiligen? Zur Frage, ob es Religion ohne Transzendenz gibt. In: LM 3 (1974), S. 111-115. Unverändert nachgedruckt in: Theologie der Gegenwart 17 (1974), S. 162-169.

208. Die Diskussion über das Thema „Weltreligionen“ in der modernen englischen Religionspädagogik. In: EE (1974), S. 424-428.

209. Moderne Religionswissenschaft. Ein Leitfaden für Religionspädagogen. In: EE 26 (1974), Heft 6, S. 389-398.

210. Integrale Religionswissenschaft - Methode der Zukunft? In: ZRGG XXVI (1974), S. 239-243.

211. Was bedeutet Einsamkeit? In: LM 13 (1974), S. 335-337.

212. Einsamkeit - ein religionswissenschaftlich vernachlässigtes Phänomen. In: ZMR 59 (1975), S. 30-43.

213. Religionsbewertung als Problem und Aufgabe. Die Haltung Gustav Menschings zur Religionsmessung. In: ZRGG 27 (1975), S. 122-140.

214. Partner auf getrennten Wegen. Die Religionswissenschaft und die Theologie. In: LM 14 (1975), S. 191-193.

215. Begegnung und Antwort. Gustav Mensching und die Religionswissenschaft. In: Anthropos 71 (1976), S. 579-601.

216. Die Weltreligionen im Religionsunterricht. In: Theologia Practica 11 (1976), S. 51-61.

217. „Dieser Gott kann uns helfen“. Die wichtigsten nichtchristlichen Jesusdeutungen. In: LM 15 (1976), S. 120-124.

218. Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. In: Religionspädagogische Beiträge 1=/1982, S. 113-131.

219. Der Islam als Anforderung an den schulischen Unterricht. In: Erziehen heute 32 (1982), S. 2-19.

220. Literaturbericht. In: EE 35 (1983), S. 592-599.

221. Der Sultan der Monate. In: DS 1985, Nr. 25.

222. Religion beginnt mit dem Staunen. Religionswissenschaft aktuell (I): Rudolf Otto. In: DS 1987, Nr. 11.

223. Liebe statt Überlegenheit. Religionswissenschaft aktuell (II): Gustav Mensching. In: DS 1987, Nr. 13, S. 18.

224. Bienenfleißig und kraftvoll. Religionswissenschaft aktuell (III): Friedrich Heiler. In: DS 1987, Nr. 14, S. 17.

225. Wohin Mythen absinken. Religionswissenschaft aktuell (IV): Mircea Eliade. In: DS 1987, Nr. 16.

226. Was die Queen gern hörte. Religionswissenschaft aktuell (V): Max Müller und Joachim Wach. In: DS 1987, Nr. 20, S. 19.

227. So prägt das Land den Glauben. Religionswissenschaft aktuell (VI). In: DS 1987, Nr. 22, S. 15.

228. Mit fremden Augen sehen. Religionswissenschaft aktuell (VII). In: DS 1987, Nr. 23.

229. Religions-Erziehung in außerchristlichen Religionstraditionen. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 5 (1988), S. 271-277.

230. Perspektive 2000: Theologische Aussöhnung mit dem Islam. In: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen 40 (1988), Heft 5, S. 65-68.

231. Expeditionen ins Land des Glücks. In: DS 1988, Nr. 31, S. 14.

232. Fasten und Feiern im Ramadan. In: Umwelt & Gesundheit., Heft 3 und 4, 1988, S. 27-31.

233.(mit Monika Tworuschka): „Heilige“ in den Religionen. In: BuchMagazin 9 (1988/89), S. 28f.

234.The Image of Islam in German School Textbooks (persisch). In: Journal of Historical Research volume 1, no. 2 Autumn (1989), S. 225-245.

235. (mit Monika Tworuschka): Friede und Religion(en). Die Religionen verkünden Frieden - religiöser Fanatismus verursacht Krieg. In: Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht, Nr. 92, März 1992.

236. Jesus im Islam. In: ru 22 (1992), Heft 4, S. 135-137.

237. (mit Monika Tworuschka): Reizwörter zum Islam. In: ru 22 (1992), Heft 4, S. 129-131.

238. Literaturhinweise [zum Thema Islam]: In: ru 22 (1992), Heft 4, S. 145f.

239. Friedrich Heiler und die Religionsgeschichte. In: LM 31 (1992), Heft 2, S. 79-80.

240. Der kosmische Christus in der Literatur. Zeitgenössische Mystik rehabilitiert. In: EvKomm 25 (1992), Heft 3, S. 157-159.

241. Die Drogen der Haltlosen. In: InnoVatio. Management: Chancen für Gestalter in Wirtschaft und Kultur 8 (1992), Heft 3, S. 42-44.

242. Wir begegnen uns. Ein besonderer Unterricht in einer kleinen Schule im niederländischen Ede. Eine Reportage. In: Benjamin. Evangelische Monatszeitschrift für Kinder 3 (1992), S. 7.

243. Eine „Pilgerfahrt der Hoffnung“. In: epd, Nr. 31, vom 04.08.1993, S. 1-4.

244. Grundbegriffe des Islam. In: Grundschule 25 (1993), Heft 3, S. 19-22.

245. Begegnung mit dem Islam im evangelischen Religionsunterricht. In: bb 4 (1993), S. 31-41.

246. Symbole des Glaubens. 5 Folgen: 1. „Licht“ im Judentum, Christentum und Islam; 2. „Schöpfung“ in Judentum, Christentum und Islam; 3. „Gemeinde“ im Judentum, Christentum und Islam; 4. „Erlösung und Heil“ im Judentum, Christentum und Islam; 5. „Weg“ im Judentum, Christentum und Islam. In: epd. Ausgabe für die kirchliche Presse (09.06.1993, 23.06.1993, 30.06.1993, 07.07.1993, 14.07.1993), Nr. 23, 25, 26, 27, 28.

247. „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“. in: das baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Evangelischen Jugendarbeit und Außerschulischen Bildung 4 (1994), S. 298-302.

248. Grundwissen Weltreligionen (8 Folgen). In: Glaube und Heimat 1994, Nr. 29-36.

249. Islamischer Religionsunterricht - pro und contra. In: Feuervogel. Lernen in der Vielfalt 1 (1995), S. 10-12.

250. Woher kommt der Karneval? In: Anno Domini - Das christliche Jahrbuch 1995, Hamburg (1994), S. 60f.

251. Die Farben der Trauer. In: Anno Domini - Das christliche Jahrbuch 1996, Hamburg (1995), S. 163.

252. Muslime beten zu Allah. In: Benjamin. Evangelische Monatszeitschrift für Mädchen und Jungen 7 (1996), S. 6f.

253. Gottes sind der Orient und der Okzident. Nachruf auf Abdoldjavad Falaturi. In: RM 1997, Nr. 2, S. 23.

254. Selbst hartgesottene Atheisten horchen auf. Weltreligionen auf Sendung. In: RM 1997, Nr. 19, S. 23.

255. Texte zur Orientierung aus den Weltreligionen. In: Feuervogel 3 (1997), Heft 1, S. XI-XVI.

256. Was ist ein heiliger Ort? Deutungsansätze der Religionsphänomenologie. In: Feuervogel 3 (1997) Heft 2, S. 30-34.

257. Wanderschaft ohne Ende. In: DS 1997, Nr. 27, S. 19f.

258. Gustav Mensching. In: Schweizerisches Reformiertes Volksblatt 5/1998, S. 7f. (Nachdruck aus Nr. 20)

259. Erste Beobachtungen zur Wertevermittlung in den Religionen. In: Feuervogel 4 (1998), Heft 2, S. 6-11.

260. Wenn „Königin Sabbat“ einzieht. In: Der Weg. Evangelische Wochenzeitung für das Rheinland (24.10.1999), Nr. 43, S. 3.

261. Zeitvorstellungen in den Religionen. In: Feuervogel. Lernen in der Vielfalt. 5 (1999), Heft 2, S. 23-27.

262. „Wenn er geht, geht er“. Reisen im Diesseits und Jenseits. Der Weg als Grundsymbol in den Religionen. In: Publik-Forum Heft 12 (23.06.2000), S. 51-55.

263. Selbstverständnis, Methoden und Aufgaben der Religionswissenschaft und ihr Verhältnis zur Theologie. In: ThLZ 126 (2001), S. 124-138.

264. Nur für die Sache Gottes. „Wer einen Menschen tötet, der tötet die ganze Menschheit“. Krieg und Frieden im Islam. In: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2 (2001), S. 21-23.

265. Mit- und voneinander lernen. In: Benjamin 6 (2001), S. 1f.

266. Glauben entdecken. In: Benjamin 10 (2001), S. 15.

267. Islam und Frieden. Glauben entdecken. In: Benjamin 11 (2001), S. 15.

268. gefunden In: Rheinischer Merkur 56 (2001), Nr. 40.

269. Religionsphänomenologische Erklärungen. In: Monatsbrief der evangelischen Gemeinde Bad Münstereifel 42 (2001), [Februar: Woher kommt der Karneval? S. 3/März: Symbole 1: Wasser, S. 3/April: Symbole 2: Licht, S. 3/Juni: Symbole 5: Licht, S. 3] (2002), [Oktober: Die Farbe Gelb, S. 3/November: Die Farbe Grün, S. 3]

270. Angewandte Religionswissenschaft - Am Beispiel der Heiligen Stätten in Jerusalem. In: BThZ 19 (2002), S. 5-24.

271. Weltreligionen lernen. In: KatBl 127 (2002), S. 402-405.

272. Glauben alle an denselben Gott? Grundsätzliches zum interreligiösen Dialog. In: Islam im Dialog 1 (2002), Nr. 4, S. 29-44.

273. Klaus Petzold zum 65. Geburtstag. In: ThLZ 127 (2002), S. 998f.

274. Kant und die Hippies. In: RM (31.07.2003), Nr. 31, S. 24.

275. Islam und Schule unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts. Vortrag auf der Weimarer Tagung: Lerngemeinschaft. Das deutsche Bildungswesen und der Dialog mit den Muslimen, 13./14. März 2003. Veranstalter: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Gefördert durch: bpb, DAAD, Körber-Stiftung. http://www.kmk.org

276. Themenheft „Das öffentliche Gesicht der Religionen“. BThZ 23 (2006), Heft 2, S. 163-330.

277. Religion(en) und Radio. Der Hörfunk als religionswissenschaftliche Quelle. Ein Beitrag zur Praktischen Religionswissenschaft. In: BThZ 23 (2006), Heft 2, S. 214.

278. Das Radio als religionswissenschaftliche Quelle. In: HdR, EL 15 (2007), I-14.5.1 (= Nachdruck, gekürzt von Nr. 268)

279. Die Reise zu Gott. N.  Balance. Zeitschrift des Fachver4bandes Meditation des Tanzes – Sacred Dance e.V. Nr.2 /2011, S.11-14

280. Religionswissenschaft. In: W + N. Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes „Werte und Normen“ in Niedersachsen e.V., Ausgabe 2/2011, S.26-35

281. Was hat die Taube mit Pfingsten zu tun? In: Gestern. Heute. Morgen. Sonntagsgedanken für ruhige Momente 77 (2012), vom 28.Mai 2012, S,179.

 

 

B 3. Lexika

 

282. Animismus. In: TRT4, 1983, S. 77-78.

283. Askese. In: TRT4, 1983, S. 112-115.

284. Zahlreiche Artikel und Aktualisierungen von Artikeln. In: Wörterbuch der Religionen, begründet von Alfred Bertholet, hg. von Kurt Goldammer (unter Mitwirkung von Johannes Laube und Udo Tworuschka), Stuttgart 19854 (s. Nr. 44).

285. Erlösung. In: LrG, Sp. 195-204.

286. Gott. In: LrG, Sp. 396-428.

287. Heiden. In: LrG, Sp. 452-460.

288. Heilig. In: LrG, Sp. 467-473.

289. Heilige Schrift. In: LrG, Sp. 473-481.

290. Islam. In: LrG, Sp. 505-520.

291. Mohammed. In: LrG, Sp. 712-721.

292. Monotheismus. In: LrG, Sp. 721-730.

293. Mystik. In: LrG, Sp. 750-765.

294. Religion. In: LrG, Sp. 914-925.

295. Religionspädagogik. In: LrG, Sp. 925-933.

296. Sünde. In: LrG, Sp. 1011-1019.

297. Toleranz. In: LrG, Sp. 1053-1066.

298. Animismus. In: WdChr, S. 65f.

299. Christentumskritik. In: WdChr, S. 207-209.

300. Glaube. A. Religionsgeschichtlich. In: WdChr, S. 415f.

301. Inspiration. In: WdChr, S. 516f.

302. Meister-Jünger-Verhältnis. In: WdChr, S. 791f.

303. Mythos, Mythologie. In: WdChr, S. 851f.

304. Otto, Rudolf. In: WdChr, S. 928f.

305. Religionswissenschaft. In: WdChr, S. 1070-1073.

306. Südliches Afrika, C. Religionsgeschichtlich. In: WdChr, S. 1203f.

307. Sünde und Schuld. A. Religionsgeschichtlich. In: WdChr, S. 1204f.

308. Verzicht. A. Religionsgeschichtlich. In: WdChr, S. 1324f.

309.Audition. In: HrwG, Band II, 1990, S. 103.

310. Fremder. In: HrwG, Band II, 1990, S. 446.

311.Meditation I. In: TRE. Band XXII, 1992, S. 328-337.

312. Glossar (ca. 800 Lemmata). In: Monika Tworuschka Udo Tworuschka (Hg.): Handbuch Religionen der Welt. München 1992, S. 439-472 (s. Nr. 46).

313.Inspiration. In: HrwG, Band II, 1993, S. 249-255.

314. Mönchtum. In: HrwG, Band II, 1998, S. 147f.

315. Armenfürsorge, I. Religionswissenschaftlich. In: RGG4. Band I, Tübingen 1998, S.

316. Erzählen in den nicht-christlichen Religionen. In: LexRP, Band 1, Neukirchen 2001, Sp. 441-445.

317. Forschungsstelle für Religionsvermittelnde Medien. In: LexRP, Band 1, Neukirchen 2001, Sp. 590f.

318. Religionswissenschaft. In: LexRP, Band 2, Neukirchen 2001, Sp. 1833-183.

319. Weltreligionen im Religionsunterricht. In: LexRP, Band 2, Neukirchen 2001, Sp. 2203-2208.

320. (mit weiteren Autoren): Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens. 24 Unterrichtseinheiten für die Grundschule. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1986, 241 S.

321. Menschenbild im Buddhismus. In: Ethik 9/10. Ein Arbeitsbuch für den Ethikunterricht im 9. und 10.Schuljahr. Frankfurt-München 1986, S. 139-150. Identisch mit: Werte im Buddhismus. In: Ethik 11. Ein Arbeitsbuch für den Ethikunterricht im 11. Schuljahr. Frankfurt-München 1987, S. 137-148.

322. Glaube und Leben der Muslime.

323. Islam. In: Das Leben suchen 9/10 - HS/RS. Frankfurt/Main 1987, S. 91-102.

324. Das Leben suchen 7/8 - HS/RS. Frankfurt/Main 1988.

325. Religiöse Grundgesten. Ausgewählte Beispiele für den Unterricht in der Sekundarstufe II. In: Was glaubst Du denn? Anders glauben, zusammen reden (Weltmission '96). Arbeitsheft. Hamburg 1996, S. 67-78.

 

 

B 4. Rezensionen

 

326. Martin Schmidt: Pietismus, Stuttgart 1972. In: ZRGG 25 (1973), S. 283-285.

327.Heinz-Robert Schlette: Einführung in das Studium der Religionen, Freiburg 1971. In: EE 26 (1974), S. 429f.

328. Jes Peter Asmussen/Jørgen Laessoe in Verbindung mit Carsten Colpe (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte, Göttingen, Band I, 1971/Band II, 1972/Band III, 1975. In: EE 26 (1974), S. 430f.

329. Cornelis Jouco Bleeker/Geo Widengren (Hg.): Historia Religionum. Handbook for the History of Religions, Leiden, Band I, 1969/Band II, 1971. In: EE 26 (1974), S. 431.

330. Peter Antes/Bernhard Ude: Das Jenseits der Anderen. Erlösung im Hinduismus, Buddhismus und Islam, Stuttgart 1972. In: EE 26 (1974), S. 431-432.

331. Ernst Benz: Neue Religionen, Stuttgart 1971. In: EE 26 (1974), S. 432.

332. Herbert Schultze und Werner Trutwin (Hg.): Weltreligionen - Weltprobleme. Ein Arbeitsbuch für Studium und Unterricht, Düsseldorf, 1973. In: EE 26 (1974), S. 432.

333.Wolfgang Bender und Johannes Deninger: Religionskritik, München, 1973. In: ZMR 58 (1974), 307-308.

334.Ernst Neubauer: Grenzen der Wissenschaft und Freiheit des Glaubens, München, 1972. In: ZMR 58 (1974), S. 79-80.

335.Heikki Räisänen: The Idea of Divine Hardening, Helsinki, 1972. In: ZRGG 26 (1974), S. 174f.

336. John Ramsaran: English and Hindi Religious Poetry, Leiden, 1973. In: ZRGG 26 (1974), S. 270-273.

337.Theo Pieter Van Baaren und H.W. Th. Drijvers (Hg.): Religion, Culture and Methodology, Den Haag/Paris, 1973. In: ZRGG 26 (1974), S. 266-268.

338.Vilmos Vajta (Hg.): Das Evangelium und die Bestimmung des Menschen, Göttingen, 1972. In: ZRGG 26 (1974), S. 277-278.

339.Hans Mol (Hg.): Western Religion. A Country by Country Sociological Inquiry, The Hague/Paris, 1972, 642 S. In: Theologische Revue 70 (1974), 64-66.

340. Albert Warkotsch: Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter, München, 1973. In: ZMR 59 (1975), S. 157.

341. Kurt Rudolf und Ernst Walter (Hg.): Walter Baetke: Kleine Schriften. Geschichte, Recht und Religion in germanischem Schrifttum, Weimar, 1973. In: ZMR 59 (1975), S. 220-222.

342. Günther Lanczowski: Selbstverständnis und Wesen der Religionswissenschaft, Darmstadt, 1974. In: ZMR 61 (1976), S. 158-160.

343.André Mercier (Hg.): Mystik und Wissenschaftlichkeit, Bern, 1972. In: ZMR 27 (1975), S. 67-70.

344.Carl-Martin Edsman: Die Hauptreligionen des heutigen Asiens, Tübingen, 1976. In: ZRGG 28 (1976), S. 279-280.

345. Gustav Mensching: Structures & Patterns of Religion, Delhi, 1976. In: ZRGG 29 (1977), S. 276-277.

346. Mircea Eliade: Occultism, Witchcraft and Cultural Fashions, Chicago, 1976. In: ZRGG 29 (1977), S. 277-278.

347. Walter Schmithals: Die Apokalyptik: Einführung und Deutung, Göttingen, 1973. In: ZMR 61 (1977), S. 157-158.

348. Åke Ström und Haralds Biezais: Germanische und baltische Religionen, Stuttgart, 1975. In: ZRGG 29 (1977), S. 280f.

349. Geshe Lhündub Söpa und Jeffrey Hopkins: Der Tibetische Buddhismus, München, 1977. In: ZRGG 30 (1978), S. 188f.

350. Frederic Spiegelberg: Die lebenden Weltreligionen, Frankfurt am Main, 1977. In: EE 30 (1978), S. 220f.

351. Wolfgang Wieland: Offenbarung bei Augustinus (Tübinger Theologische Studien, Bd. 12). Mainz 1978. In: ???

352. Hubert Cancik (Hg.): Rausch, Extase, Mystik. Grenzformen religiöser Erfahrung, Düsseldorf, 1978. In: EE 30 (1978), S. 221.

353. Olaf H. Schumann: Der Christus der Muslime. Christologische Aspekte in der arabisch-islamischen Literatur, Gütersloh, 1975. In: EE 30 (1978), S. 221.

354. Heinrich Dumoulin: Begegnung mit dem Buddhismus. Eine Einführung, Freiburg im Breisgau, 1978. In: EE 30 (1978), S. 221f.

355. Hans Waldenfels: Absolutes Nichts. Zur Grundlegung des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum, Freiburg im Breisgau, 1976. In: EE 30 (1978), S. 222.

356. Claus Schedl: Muhammad und Jesus. Die christologisch relevanten Texte des Koran, Freiburg im Breisgau/Wien/Basel, 1978.In: ZRGG 31 (1979), S. 126f.

357. Hans Bräker: Der Weg nach Asien, Olten, 1978. In: ZRGG 31 (1979), S. 296f.

358. Taisen Deshimaro-Roshi: Zen-Buddhismus und Christentum, Heidelberg, 1978. In: ZRGG 31 (1979), S. 303f.

359. Peter Antes: Ethik in nichtchristlichen Kulturen, Stuttgart u.a., 1983. In: ZRGG (1985).

360. Welche Muslime meint er nur? Hans Küng: Christentum und Weltreligionen, München, 1984. In: DS (1985) Nr. 14, S. 32.

361. Ekstase der Frommen. Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam, Köln, 1985. In: DS Nr. 13 vom 30.3.1986, S. X.

362. Johannes Lähnemann: Weltreligionen im Unterricht, Göttingen, 1986. In: ThLZ 112 (1987) Nr. 8, Sp. 630f.

363. Geübter Kletterer. Eike Christian Hirsch: Vorsicht auf der Himmelsleiter. Auskünfte in Glaubensfragen, Hamburg 1987. In: DS 1987, Nr. 40, S. 19.

364. Wie einzigartig war Jesus? Hansjörg Jungheinrich: Weltweite Offenbarung, Stuttgart 1985/Willard G. Oxtoby: Offenes Christentum, München 1986/Paul F. Knitter: Ein Gott - viele Religionen, München 1988/drei Bücher zur religiösen Toleranz. In: DS (1988) Nr. 35, S. 17.

365. Georg Baudler: Erlösung vom Stiergott, München, 1989. In: EvKomm 23 (1990), S. 567f.

366. Gottes Spur in uns. Günther Schiwy: Der kosmische Christus, München, 1990. In: DS (1991) Nr. 7, S. 17.

367. Letzte Etappe einer Weltreise. Mircea Eliade: Geschichte der religiösen Ideen, Freiburg im Breisgau, 1978. In: DS (1991) Nr. 13.

368. Ganz frischer Wind im Dialog. In: DS (1991) Nr. 12, S. 16.

369. Walbert Bühlmann: Die Wende zu Gottes Weite. Weltreligionen fordern uns heraus, Mainz, 1991. In: Journal of Empirical Theology, S. 122.

370. J. C. Bürgel: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam, München, 1991. In: Journal of Empirical Theology, S. 122f.

371. Anna Siegele: Die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen. Probleme, Unterrichtsansätze, Perspektiven, Frankfurt am Main, 1990. In: ThLZ 117 (1992), Sp. 309f.

372. Willard G. Oxtoby/Hansjörg Jungheinrich/Paul F. Knitter/Reinhold Bernhardt und Gustav Rosenstein: Theologische Ansätze des religiösen Pluralismus III. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 539-548.

373. Raimon Panikkar: Der neue religiöse Weg. Im Dialog der Religionen leben, München, 1990. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992 S. 561-564.

374. Geschäftsstelle der Arnoldshainer Konferenz/Lutherisches Kirchenamt Hannover (Hg.): Religionen, Religiosität und christlicher Glaube. Eine Studie, Gütersloh, 1991. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 593-595.

375. Bede Griffiths: Leben im christlichen Ashram, München, 1990. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 602-604.

376. William E. Paden: Am Anfang war Religion. Die Einheit in der Vielfalt, Gütersloh, 1990. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 605f.

377. Ein bedrückendes Leseabenteuer. Neues Lexikon des Judentums, hg. von Julius H. Schoeps, München 1992. In: DS Nr. 19 (1992), S. 28.

378. Hans Küng: Projekt Weltethos, München, 1990. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 607f.

379. Geoffrey Parrinder: Sexualität in den Religionen der Welt, Olten, 1991. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 613-616.

380. Hans Gasper/Joachim Müller und Friederike Valentin (Hg.): Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen, Freiburg im Breisgau, 1990. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 627-629.

381. Sammelrezension: Der kosmische Christus (Andreas Rössler: Steht Gottes Himmel allen offen? Stuttgart, 1990/Günter Schiwy: Der kosmische Christus, München, 1990/Matthew Fox: Vision vom Kosmischen Christus, Stuttgart, 1991). In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 662-668.

382. Neue Islampublikationen. In: Engel, Elemente, Energien (RIG 2), Balve 1992, S. 620-627.

383. Hans Waldenfels: Begegnung der Religionen. Theologische Versuche I, Bonn, 1990. In: ThLZ 118 (1993) Nr. 9, Sp. 729f.

384. Hermann Kochanek (Hg.): Die verdrängte Freiheit. Fundamentalismus in den Kirchen, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 1991. In: ThLZ 119 (1994) Nr. 1, Sp. 67-69.

385. Felicitas D. Goodman: Ekstase, Besessenheit, Dämonen. Die geheimnisvolle Seite der Religion, Gütersloh, 1991. In: ThLZ 119 (1994) Nr. 2, Sp. 113f.

386. Offenbarung nach Christus. Reinhard Leuze: Christentum und Islam. Tübingen, 1994. In: EvKomm 8/1995, S. 492f.

387. Jahrbuch für Religionspädagogik. Band 8, Neukirchen-Vluyn, 1991. In: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3), Balve 1994, S. 460.

388. Johannes Van der Ven und Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religiöser Pluralismus und Interreligiöses Lernen, The Netherlands, 1994. In: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3), Balve 1994, S. 460f.

389. Jørgen Nielsen: Islam in Western Europe, Hamburg, 1994. In: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (Religionen im Gespräch, RIG 3), Balve 1994, S. 461.

390. Perry Schmidt-Leukel: Den Löwen brüllen hören, Paderborn, 1992. In: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (RIG 3), Balve 1994, S. 461.

391. Die fünf großen Epochen des Glaubens. Hans Küngs Gesamtdarstellung der Christentumsgeschichte, München, 1994. In: DS (1994) Nr. 40, S. 30.

392. Sammelrezension: Toleranz und Wahrheit in den Religionen. Neuere und neu erschienene Titel zu einem zeitlosen Thema (Broer/Schlüter: Christentum und Toleranz, 1996; Hilpert Werbick: Mit den Anderen Leben, 1995; Mensching: Toleranz und Wahrheit, 1996. In: Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4), Balve 1996, S. 582-591.

393. Spaziergang durch die Welt der Religionen. Gertrud Wagemann: Feste der Religionen: Begegnungen der Kulturen, München, 1996. In: RM Nr. 3 (1997) vom 17.1.1997, S. 24.

394. Im besten Sinne konservativ. Horst Bürkle: Der Mensch auf der Suche nach Gott - die Frage der Religionen, Paderborn, 1996. In: RM Nr. 8 (1997).

395. Hans G. Kippenberg/Brigitte Luchesi (Hg.): Lokale Religionsgeschichte, Marburg 1995. In: ThLZ 122 (1997), Nr. 9, Sp. 783-785.

396. Sammelrezension: Religion - Religionen - Religionswissenschaft. In: Die dialogische Kraft des Mystischen (RIG 5), Balve 1998, S. 560-567.

397. Karlo Meyer: Zeugnisse fremder Religionen im Unterricht. „Weltreligionen“ im deutschen und englischen Religionsunterricht, Neukirchen-Vluyn, 1999. In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaften (RIG 6), Balve 1998, S. 519f.

398. Ralph Pechmann und Martin Reppenhagen (Hg.): Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, Neukirchen-Vluyn, 1999. In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaften (RIG 6), Balve 1998, S. 531f.

399. Eckart Gottwald und Folkert Rickers (Hg.): Ehrfurcht vor Gott und Toleranz - Leitbilder interreligiösen Lernens, Neukirchen-Vluyn, 1999. In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaften (RIG 6), Balve 1998, S. 500f.

400. Rudolph Weth (Hg.): Bekenntnis zu dem einen Gott? Christen und Muslime zwischen Mission und Dialog, Neukirchen-Vluyn, 2000. In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaften (RIG 6), Balve 1998, S. 555f.

401. Reinhard Hempelmann (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Gütersloh, 2001. In: MD 65 (2002) Heft 12, S. 387-391.

402. Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens, Düsseldorf, 2005. In: Orient - der Orient in Europa (RIG 9), Balve 2006. Erneut abgedruckt in: HdR, EL 15 (2007), I-14.11.1

403. Religionswissenschaftliche Neuerscheinungen (Teil I). In: Theologische Rundschau 76 (2011), Heft 3, S. 323-348

404. Religionswissenschaftliche neuerscheinungen (Teil II). In: Theologische Rundschau …

 

 

 

Zeitungsinterviews (Auswahl)

 

405. Wie gefährlich ist der Islam? Interview in: Express (27.01.1991), S. 4.

406. Der Koran wird missbraucht. Interview. In: Glaube und Heimat (1998), Nr. 36, S. 9.

407.Wege zu Gott sind so viele. Interview. In: RM (1999), Nr. 7, S. 27.

408. Keiner kann Gott nur für sich pachten. OTZ-Gespräch mit dem Theologie-Dekan Prof. Dr. Udo Tworuschka, FSU Jena. In: OTZ (17.05.2001).

409. Lust auf fremde Kulturen wecken. Gespräch mit Prof. Udo Tworuschka von der Universität Jena zum Islambild in deutschen Schulbüchern. In: Thüringer Allgemeine (24.10.2001).

410. Feindbild Islam - Rassismus in deutschen Schulbüchern. In: Monitor (18.10.2001), Nr. 482.

411. Fest glauben, offen reden. Interview zum Thema „Was ist uns heilig?“. In: RM (2006), Nr. 6, S.25.

 

 

 

C: Audiovisuelle Medien (Auswahl)

 

 

1. Hörfunk

 

412. (mit Michael Klöcker): Über Sitte redet man nicht. Annäherungen an die Religion der „Zigeuner“. HR 2, 12.09.1986, 9:00-9:30 (Reihe „Die Alternative - Kultur am Vormittag“).

413. (mit Michael Klöcker): Die Schöpfung bewahren. Die Religionen zur Umweltkrise. HR 2, 20.01.1987, 9:00-9:30 (Reihe „Die Alternative - Kultur am Vormittag“).

414. Was ist Wahrheit? Geschichten aus Weltreligionen. WDR 3, 07-06-1987, 8.30-9.00 Uhr („Reihe „Lebenszeichen“).

415. Heimweh nach dem Paradies. WDR 3, 10.07.1988.

416. (zusammen mit Monika Kemen): Die Kunst, Toleranz zu üben. WDR 3, 4.5.1989 (Reihe „Lebenszeichen“).

417. Dalai Lama. WDR 2, 05-10-1989 (Reihe „ZeitZeichen“).

418. Jesus ist ein Muslim. Was Türken aus ihren Religionsschulbüchern lernen. HR 2 9.5.1989.

419. Neues Denken unter Türken? HR 2, 18-04-1990.

420. Religionen der Welt - kurz vorgestellt. HR2, Folge 1: Judentum (23.04.1990)/Folge 2: Christentum (24.04.1990)/Folge 3: Islam (25.04.1990)/Folge 4: Hinduismus (26.04.1990)/Folge 5: Buddhismus (30.04.1990)/Folge 6: Traditionale Religionen (02.05.1990)/jeweils 15 Minuten (Reihe „Wissenswert“).

421. „Ich dreh` mich ständig im Kreis!“ Alltagserfahrungen und religionsgeschichtliche Symbole des Lebens. WDR 3, 24.6.1990.

422. Die multikulturelle Gesellschaft hat längst begonnen: Das Beispiel Großbritannien. HR 2. 1991.

423. Was ist Religion? 5 Folgen HR2/SR 2. Folge 1: Religiöse Handlungsformen (04.11.1991)/Folge 2: Religiöse Gemeinschaftsformen (11.11.1991)/Folge 3: Religiöse Sprachformen/Folge 4: Ethisches Handeln/Folge 5 (02.12.1991) (Reihe „Wissenswert“).

424. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Religionsgeschichte als Geschichte der Hoffnung. WDR Ostern 1991.

425. Die multikulturelle Gesellschaft hat längst begonnen: Das Beispiel Belgien. HR 2, 10.12.1991 (Sendereihe „Die Alternative“). Wiederholung 11.12.1991 (Sendereihe „Kirchenforum“).

426. Brückenbauer zwischen den Religionen. Friedrich Heiler zum 100. Geburtstag. Bayerischer Rundfunk 2. 26-01-1992 (Reihe „Evangelische Perspektiven“).

427. Gustav Mensching. DS Kultur, 17-01-1993 (Reihe „Aus der Ahnengalerie“).

428. Das Geheimnis des Heiligen. Rudolf Otto. Bayerischer Rundfunk 1993.

429. Ökumeniker, Religionswissenschaftler und Erzbischof. Eine Erinnerung an Nathan Söderblom. BR, 1994.

430. Gott wird gesucht auf vielen Wegen, 7 Folgen: Judentum - Christentum - Islam - Hinduismus - Buddhismus - Religionen Chinas - Auf den Spuren des Elefanten, SWF.

431. Rudolf Otto. DS Kultur. 26-09-1993, 15.05-15.55 Uhr (Reihe „Aus der Ahnengalerie“).

432. Geburtstag Friedrich Max Müllers. WDR 2, 06.12.1993 (Reihe „ZeitZeichen“).

433. Vision des Übermenschen (Nietzsche/Aurobindo), DeutschlandRadio Berlin (Reihe „Merkmal“).

434. Einweihung des Buddhistischen Hauses (Paul Dahlke). WDR 2, 25.05.1994, 9.05-9.20 Uhr (Reihe „Zeitzeichen“).

435. Gott hat viele Namen. Portrait John Hick. Hessischer Rundfunk 2, 11.11.1994.

436. Weltreligionen für Kinder. S2 Kultur vom 02.05.1995 (Reihe „Buchzeit“).

437. Der Geist, der heilt. Folge 3: Erfahrungen in den Religionen. HR 2, 04.06.1995.

438. Weltreligionen für Kinder. S2 Kultur. 02.05.1995 (Reihe „Buchzeit“).

439. „Lausche der Rohrflöte“. DLF, 1995, 8.10-8.30 Uhr (O-Ton: Dietrich Zilleßen) (Reihe „Am Sonntagmorgen. Aus Religion und Kultur“).

440. In der Stunde der Morgenröte. DLF, 02-04-1995, 8.10-8.30 Uhr (Reihe „Am Sonntagmorgen. Aus Religion und Kultur“).

441. „Meinen Jesus kenne ich“. DLF, 1995, 8.10-8.30 Uhr (O-Ton: Ulrich Schoen) (Reihe „Am Sonntagmorgen. Aus Religion und Kultur“) .

442. Flusspiraten am Mississippi. Friedrich Gerstäcker. DeutschlandRadio Berlin, 25.01.1996 (Reihe „Merkmal“).

443. Wie die Juden nach Mitteleuropa kamen. DeutschlandRadio Berlin, 26-03-1996, 14.35-14.50 Uhr (Reihe „Merkmal“).

444. „Aufbruch aus Nazareth“. Wie das Christentum nach Mitteleuropa kam. DeutschlandRadio Berlin, 25.04.1996, 14.35-14.50 Uhr (Reihe „Merkmal“).

445. Zigeuner! DeutschlandRadio Berlin, 29-08-1996 („Reihe Merkmal“).

446. Fromme Lebenshilfe am Kiosk, 28.01.1997, HR 2

447. „Wer eine Religion kennt, kennt keine“ - Friedrich Max Müller. DeutschlandRadio Berlin 13-02-1997 („Reihe Merkmal“).

448. Religiöse Urworte. Radio Bremen, 27.04.1997, 19.30-20.00 Uhr (Reihe „Geist und Zeit“).

449. Religiöse Urerfahrungen. Radio Bremen, 04.05.1997, 19.30-20.00 Uhr (Reihe „Geist und Zeit“).

450. Religiöse Urhandlungen. Radio Bremen, 11.05.1997, 19.30-20.00 Uhr (Reihe „Geist und Zeit“).

451. Sekten und Sondergemeinschaften. S2, 13.05.1997 (Reihe „Buchzeit“).

452. Verfolgte Unschuld. Ein literarisches Motiv der Romantik. DeutschlandRadio Berlin, 20.05.1997, 14.35-14.50 Uhr (Reihe „Merkmal“).

453. Verteidigung der Poesie. Der romantische Dichter Percy Bysshe Shelley (1792-1822). DeutschlandRadio Berlin, 04.08.1997, 14.35-14.50 Uhr (Reihe „Merkmal“).

454. Golem, Frankenstein & Co. DeutschlandRadio Berlin, 30.9.1997 (Reihe „Merkmal“).

455. Die Stille der Gegenwart Gottes. Gerhard Tersteegen. Ein protestantischer Mystiker. DLF, 30.11.1997, 8.10-8.30 Uhr (Reihe „Am Sonntagmorgen. Aus Religion und Kultur“).

456. LTI - heute gelesen. DeutschlandRadio Berlin, 03.12.1997, 14.35-14.50 Uhr (Reihe „Merkmal“).

457. Konfuzius. WDR 5, 28.05.1999 (Reihe „ZeitZeichen“).

458. Judentum - Christentum - Islam. Eine abrahamitische Ökumene? HR 2 (Volkstrauertag).

459. Der Trapper aus Bonn. Balduin Möllhausen. DeutschlandRadio Berlin (Reihe „Merkmal“).

460. Khalil Gibran - Der Vordenker einer neuen Religiosität. DLF (Am Sonntagmorgen).

461. Was uns heilig ist. Elemente der Religionen. Folge 3: Der heilige Ort. HR2, 21.04.2003 (Reihe „Camino“).

462. Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens, Düsseldorf 2005 (Besprechung in DeutschlandRadio Kultur am 24.08.2005).

463. Leben aus dem Tod. Religionen und Dichtung zu Leiden, Sterben und Heil. WDR 5 spezial, 14.04.2006, 20.05-22 Uhr.

464. Wer ist mein Nächster? HR, 23.02.1989. (Manuskript/Sendung „Kirche und Welt“)

465. Der Fall Rushdie. HR, 26.02.1989. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Kirche und Welt“)

466. Was ist eigentlich ein Ayatollah? Deutschlandfunk, 06.04.1989, 08:30 Uhr, 3:40 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

467. Was ist das eigentlich - Esoterik? (2. Teil). Deutschlandfunk, 19.04.1989, 08:35 Uhr, 3:30 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“).

468. Himmelsfahrten in nichtchristlichen Regionen. WDR, 04.05.1989, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

469. Die Kunst, Toleranz zu üben - Der Fall Salman Rushdie. WDR, 04.05.1989, 08:30 Uhr, 14 Min. (Manuskript/Co-Autor/Sendung „Lebenszeichen“)

470. Jesus ist ein Muslim. HR, 09.05.1989. (Manuskript und Sprecher)

471. Was ist eigentlich Okkultismus? Deutschlandfunk, 07.06.1989, 3:50 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

472. Sonnengötter. SFB, 18.06.1989. (Sendung „Sonntags immer“)Was ist das eigentlich - Ökumene? Deutschlandfunk, 22.06.1989, 08:35 Uhr, 4:25 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

473. Was ist eigentlich ein Freimaurer? Deutschlandfunk, 05.07.1989, 08:35 Uhr, 4:15 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

474. Was ist da eigentlich - Schiiten? Deutschlandfunk, 25.05.1989, 08:35 Uhr, 4 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“).

475. Judentum. Deutsche Welle, 04.07.1989, 5:30 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Weltreligionen“)

476. Christentum. Deutsche Welle, 01.08.1989, 17 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Weltreligionen“)

477. Islam. Deutsche Welle, 29.08.1989, 6:05 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Religionen der Welt“)

478. Seelenwanderung. Deutschlandfunk, 30.08.1989, 08:35 Uhr, 4 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

479. Mystik. Deutschlandfunk, 08.09.1989, 08:35, 4 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

480. Schmuck in den Religionen. SFB, 10.09.1989. (Sendung „Sonntags immer“)

481. Hinduismus. Deutsche Welle, 19.09.1989, 5:40 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Weltreligionen“)

482. Aberglaube. Deutschlandfunk, 27.09.1989, 08:35 Uhr, 4 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

483. Über den Friedensnobelpreis. Dalai Lama. HR, 05.10.1989. (Sendung „Kirche und Welt“)

484. Multikulturelle Gesellschaft. HR, 06.10.1989. (Diskussionsteilnahme/Sendung „Die Tribüne“)

485. Was ist das eigentlich - Lehramt? Deutschlandfunk, 10.10.1989, 08:35 Uhr, 4:05 Min. (Sendung „Tag für Tag“)

486. Der eine und einzige Gott. Wie Juden, Muslime und Christen (zusammen mit Monika Tworuschka). HR, 10.10.1989. (Manuskript und Sprecher)

487. Fundamentalismus. Deutschlandfunk, 16.10.1989, 08:35 Uhr, 4 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

488. Buddhismus. Deutsche Welle, 24.10.1989, 6:30 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Weltreligionen“)

489. Was ist eigentlich ein Dogma. Deutschlandfunk, 08.11.1989, 08:35 Uhr, 4 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

490. Das Wunder im Religionsvergleich. WDR, 03.12.1989, 08:05 Uhr. Sendung „Acht bis Zwölf“)

491. Mythos Schlange. SFB, 03.12.1989. (Sendung „Sonntags immer“)

492. Traditionale Religion. Deutsche Welle, 12.12.1989, 6:30 Min. (Manuskript und Sprecher)

493. Heilige Nächte. Deutsche Welle, 19.12.1989, 4 Min. (Manuskript und Sprecher)

494. Gottgeburten. WDR, 25.12.1989. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

495. Alle Religionsstifter haben ihre Legende. SDR 3, 26.12.1989, 2:50 Min. (Sendung „Schaufenster“)

496. Die Bedeutung der Zahl 11 im Karneval. WDR, 25.02.1990, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

497. Kreuz als Symbol. SFB, 13.04.1990. (Sendung „Sonntags immer“)

498. Neues Denken unter Türken. HR, 18.04.1990, 15 Min. (Manuskript und Sprecher)

499. Religionen der Welt. Judentum. HR, 23.04.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

500. Religionen der Welt. Christentum. HR, 24.04.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

501. Religionen der Welt. Islam. HR, 25.04.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

502. Religionen der Welt. Hinduismus. HR, 26.04.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

503. Religionen der Welt. Buddhismus. HR, 30.04.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

504. Religionen der Welt. Traditionelle Religionen. HR, 02.05.1990, 15 Min. (Manuskript/Ausarbeitung/Reihe „Wissenswert“)

505. Ich dreh' mich ständig im Kreis. Alltagserfahrungen und religionsgeschichtliche Symbole des Lebens. WDR, 24.06.1990, 08:30 Uhr. (Manuskript/Sendung „Lebenszeichen“)

506. Gottes Namen. SFB, 24.06.1990. (Sendung „Sonntags immer“)

507. Was ist eigentlich - Lehrzucht? Deutschlandfunk, 19.07.1990, 08:35 Uhr. (Sendung „Tag für Tag“)

508. Dalai Lama. HR, 12.08.1990. (Sendung „Kirche und Welt“)

509. Dankt der Dalai Lama ab? SR, 16.08.1990. (Sendung „Aus Kirche und Welt“)

510. Ein Gott tritt zurück. Deutschlandfunk, 04.09.1990, 4:55 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

511. Multikulturelle Zukunft. HR, 12.09.1990. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Kirchenforum“)

512. Multikulturelle Erziehung in den Niederlanden. WDR, 12.12.1990, 4:17 Min.

513. Heilige Nächte. WDR, 23.12.1990, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

514. Türken in Deutschland. DS-Kultur, 01.01.1992, 45 Min.

515. Aufregung in der islamischen Welt. SR, 13.02.1992. (Sendung „Abendmagazin“)

516. Rushdie und andere. WDR, 29.02.1992, 20:15 Uhr, 20 Min. (Manuskript/Sendung Samstagabend in WDR 3“)

517. Du sollst keine Götter neben mir haben. DS-Kultur, 24.03.1992, 28 Min. (Manuskript/Baneinspiele/Sprecher/Recherche/eigene Produktionsleistung/Sendung „Offener Samstag“)

518. Leiden Christi in anderen Religionen. WDR, 17.04.1992, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

519. Opfer. SFB, 17.04.1992. (Sendung „Sonntags immer“)

520. Das 6-Minuten-Ei. WDR, 19.04.1992, 17:00 Uhr. (Sendung „Lilipuz“)

521. Interview mit Frieda Huhn. WDR, 19.04.1992, 17:00 Uhr. (Sendung „Lilipuz“)

522. Das Weltenei. WDR, 19.04.1992, 17:00 Uhr. (Sendung „Lilipuz“

523. Wie sich die Finnen in ihrer Heldensage - Die Kalewala - den Ursprung der Welt vorstellen. WDR, 19.04.1992. (Sendung „Das WDR 2 Abendmagazin“)

524. Sehnsucht nach dem Ursprung. Deutschlandfunk, 24.04.1992, 21:35 Uhr, 24 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung Hintergrund Kultur)

525. Götter - Im siebten Himmel. WDR, 16.05.1992, 19:05 Uhr. (Sendung „Das WDR 2-Abendmagazin“)

526. Lied und Musik in den großen Religionen. WDR, 24.05.1992, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

527. 100 Jahre Bahai. Deutschlandfunk, 26.05.1992, 08:35 Uhr, 5:05 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

528. Baha'i. WDR, 29.05.1992, 09:05 Uhr, 15 Min. (Manuskript/Sendung „Zeitzeichen“)

529. Religionen und Umweltschutz. WDR, 08.06.1992, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

530. Hinduismus. Lasst uns über die herrlichen Strahlen der Sonne meditieren. ORB, 06.07.1992, 29:05 Min. (Sendereihe „Weltreligionen“)

531. Schmutz. DS-Kultur, 11.07.1992, 14 Min. (Manuskript/Sendung „Offener Sonntag)

532. Buddhismus. Zur ganzen Welt soll Güte er entfalten. ORB, 03.08.1992, 29:10 Min. (Sendereihe „Weltreligionen“)

533. Die Religionen Chinas. ORB, 31.08.1992. (Sendung „Glauben heute“)

534. Auf den Spuren des Elefanten. ORB, 31.08.1992/28.09.1992. (Sendung „Glauben heute“)

535. Mir geht ein Licht auf. DS-Kultur, 26.09.1992, 12:25 Min. (Manuskript/Sendung „Offener Samstag“)

536. Religionen zu Essen und Trinken. DS-Kultur, 07.11.1992, 13 Min. (Manuskript/Sendung „Offener Samstag“)

537. Geschichte des Schleiers. WDR, 14.11.1992, 19:05 Uhr. (Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

538. Juden, Christen, Muslime. HR, 15.11.1992. (Manuskript und Sprecher)

539. Gestern beim Gebet. WDR, 18.11.1992, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

540. Der Islam in deutschen Schulbüchern. DS-Kultur, 09.12.1992, 45 Min. (zwei Manuskripte/Sendung „Viertel nach Zehn“)

541. Licht. Deutschlandfunk, 20.01.1993, 5:55 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

542. Schöpfung. Deutschlandfunk, 20.01.1993, 08:35 Uhr, 5:45 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

543. Erlösung/Heil. Deutschlandfunk, 20.01.1993, 5:45 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

544. Gemeinde. Deutschlandfunk, 20.01.1993, 5:55 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

545. Weg. Deutschlandfunk, 20.01.1993, 08:35 Uhr, 5:55 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

546. Was glauben Roma und Sinti? Deutschlandfunk, 01.02.1993, 5 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

547. Die Sufis auf dem mystischen Weg zu sich selbst. WDR, 07.02.1993, 20:15 Uhr. (Fachberatung/Sendung „Samstagabend im WDR 3“)

548. Fasten in den Weltreligionen. SR, 24.02.1993. (Sendung „Tagesbilanz“)

549. Angst vor dem Fremden. DS-Kultur, 03.04.1993, 4:45 Min. (Wissenschaftsbeiträge/Sendung „Offener Samstag“)

550. Religion und das Fremde. DS-Kultur, 03.04.1993, 14 Min. (Wissenschaftsbeiträge/Sendung „Offener Samstag“)

551. Religionsunterricht noch zeitgemäß? DS-Kultur, 06.04.1993, 30 Min. (Manuskript/Sendung „Zeitschriftenschau“)

552. Ist Gott schwarz oder weiß? WDR, 18.04.1993, 08:05 Uhr. (Studiogast/Sendung „Acht bis Zwölf“)

553. Die Himmelfahrt. WDR, 20.05.1993, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

554. Weltuntergang. WDR, 30.05.1993, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)Paradies - Reich Gottes - Nirvana. DS-Kultur, 05.06.1993, 30 Min. (Manuskript/Sendung „Utopien“)

555. Hintergrund Fronleichnam. WDR, 10.06.1993, 08:05 Uhr. (Gesprächspartner/Sendung „Acht bis Zwölf“)

556. Jugend in der Krise. DS-Kultur, 22.06.1993, 30 Min. (Manuskript/Sendung „Zeitschriftenschau“)

557. Siebenschläfer. WDR, 27.06.1993, 08:05 Uhr. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

558. Rechts/Links in der Religionsgeschichte. DS-Kultur, 03.07.1993, 14 Min. (Manuskript/Sendung „Offener Samstag“)

559. Paradiesvorstellungen im Islam und Christentum. SR, 16.08.1993. (Sendung „Abendmagazin“)

560. Weltreligionen. WDR, 11.09.1993, 09:05 Uhr, 15 Min. (Manuskript/Sendung „Zeitzeichen“)

561. Brot - In vielen Religionen von zentraler Bedeutung. WDR, 16.09.1993, 19:05 Uhr. (Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

562. Weltparlament der Religionen. HR, 19.09.1993, 5:42 Min. (Manuskript/Sprecher und Interview)

563. Wie zeitgemäß ist die Kirche. DS-Kultur, 19.10.1993, 30 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Die Zeitschriftenschau“)

564. Esoterik - eine Begriffsbestimmung. SR, 28.10.1993. (Sendung „Tagesbilanz“)

565. Buße. WDR, 17.11.1993, 12:05 Uhr. (Studiogast/Sendung „Acht bis Zwölf“)

566. Friedrich Max Müller. WDR, 06.12.1993, 09:05 Uhr, 15 Min. (Sendung „Zeitzeichen“)

567. Was ist eine Sünde? WDR, 17.02.1994, 19:05 Uhr, 8:20 Min. (Gesprächspartner/Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

568. Himmelfahrt 94. HR, 12.05.1994. (Fachliche Beratung/Sendung „Ein Magazin zum Feiertag“)

569. Buddhistisches Haus. WDR, 25.05.1994, 22:20 Uhr. (Manuskript/Sendung „Zeitzeichen“)

570. Sonnenanbeter. WDR, 07.08.1994, 08:05 Uhr. (Gesprächspartner/Sendung „Acht bis Zwölf“)

571. Der Heide - Seit Jahrhunderten ein Subjekt der Bekehrung. WDR, 18.08.1994, 19:08 Uhr. (Gesprächspartner/Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

572. Gibt es überhaupt Zufälle? WDR, 20.09.1994, 19:05 Uhr. (Gesprächspartner/Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

573. Einsamkeit. DeutschlandRadio, 25.09.1994, 08:10 Uhr, 18:55 Min. (Autor/Sendung „Am Sonntagmorgen“

574. Dalai Lama/Nobelpreis. WDR, 05.10.1994. (Manuskript/Sendung „Zeitzeichen“)

575. Paul Dahlke. DeutschlandRadio, 13.10.1994. (Sendung „Stichwort Geschichte“)

576. Weltuntergangsvorstellungen. ORB, 21.10.1994. (Sendung „Weltreligion“)

577. Lernziel Christsein. DeutschlandRadio, 10.11.1994, 21:35 Uhr, 23:20 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Hintergrund Kultur“)

578. Gott hat viele Namen, Intereligiöse Theologie. HR, 22.11.1994. (Manuskript und Sprecher)

579. Der Himmel in den Weltreligionen. WDR, 22.12.1994, 19:05 Uhr, 6:49 Min. (Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

580. Journal am Vormittag. DeutschlandRadio, 24.02.1995, 10:10 Uhr. (Studiogast/Sendung „Journal am Vormittag“)

581. Militante Sekten. SR, 23.03.1995. (Sendung „Der Kommentar“)

582. Zwischen Karma und Kaffeesatz Im Dschungel des Esoterik. DeutschlandRadio, 06.04.1995, 18:35 Uhr, 53:47 Min. (Manuskript/Sendung „Wortspiel“)

583. Über das Jenseits. WDR, 14.04.1995, 08:05 Uhr, 5:02 Min. (Sendung „Acht bis Zwölf“)

584. Mircea Eliade. DeutschlandRadio, 24.04.1995, 20:10 Uhr, 18:55 Min. (Autor/Sendung „Studiozeit“)

585. Der Schrei nach Gerechtigkeit. Gertrud Staewen. HR, 02.05.1995. (Manuskript und Sprecher)

586. Religionsunterricht in Europa. WDR, 04.05.1995, 13 Min. (Manuskript/Sendung „Das kleine Feature“)

587. Der Geist der heilt (III). Erfahrungen in den Religionen. HR, 04.06.1995. (zusammen mit Monika Tworuschka/Manuskript und Sprecher)

588. Muslime unter einem Dach. Der Islamrat in Deutschland. HR, 13.06.1995. (Manuskript und Sprecher).

589. Die göttliche Dreifaltigkeit. WDR, 13.07.1995, 7:07 Min. (Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

590. Übermensch - Die Demontage von Nietzsches Vision. DeutschlandRadio, 27.07.1995, 14:35 Uhr, 19:50 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

591. Pilgern in den Religionen. ORB, 03.09.1995. (Sendung „Weltreligionen“)

592. Albert Schweitzer - Der evangelische Franziskaner. HR, 12.09.1995. (Manuskript und Sprecher)

593. Trapper aus Bonn. DeutschlandRadio, 22.09.1995, 14:35 Uhr, 18:41 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

594. Kein Zweifel er kommt aus der Eifel. DeutschlandRadio, 08.10.1995, 45:14 Min. (Manuskript/Sendung „Menschen und Landschaften“)

595. Kerzen. WDR, 21.12.1995. (Sendung „Ü-Wagen“)

596. Auf der Suche nach Autorität. SR, 15.01.1996. (Sendung „Abendmagazin“)

597. Fasten in der Weltreligion. ORB, 21.01.1996. (Sendung „Weltreligionen“)

598. F. Gerstäcker. DeutschlandRadio, 25.01.1996, 14:35 Uhr, 19:07 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

599. Ethik der Weltreligionen. DeutschlandRadio, 09.02.1996, 7:30 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Tag für Tag“)

600. Allein durch Gnade nicht durch Werke. ORB, 18.02.1996. (Sendung „Weltreligionen“)

601. Religionen für Kinder. WDR, 29.02.1996. (6 Exposés/Sendung „Lilipuz“)

602. Im Gefolge der Römer. DeutschlandRadio, 26.03.1996, 14:35 Uhr, 19:20 Min. (Manuskript und Pressedienst/Sendung „Merkmal“)

603. Auferstehung in den verschiedenen Religionen. WDR, 07.04.1996, 7 Min. (Berichterstatter/Sendung „Eurowerkstatt“)

604. Aufbruch aus Nazareth. DeutschlandRadio, 25.04.1996, 14:35 Uhr, 16:15 Min. (Manuskript und Pressedienst/Sendung „Merkmal“)

605. „Am 30. Mai ist der Weltuntergang…“. WDR, 02.05.1996. (Sendung „Das WDR 2-Abendmagazin“)

606. Ein Heiliger namens Joasaph - Wie der Buddhismus nach Deutschland kam. DeutschlandRadio, 23.05.1996, 14:35 Uhr, 15:44 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

607. Kölner Synagoge. SR, 10.06.1996. (Sendung „Zeitzeichen“)

608. Die Weisheit der Sinesen. DeutschlandRadio, 20.06.1996, 14:35 Uhr, 17:45 Min. (Manuskript und Pressedienst/Sendung „Merkmal“)

609. Was ist eine Sekte? SR, 10.07.1996. (Sendung „Forum: Sinn- und Glaubensfragen?“)

610. Upanishaden und Yoga - Wie der Hinduismus nach Deutschland kam. DeutschlandRadio, 01.08.1996, 14:35 Uhr, 15 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

611. Zigeuner - Wie die Sinti nach Deutschland kamen. DeutschlandRadio, 29.08.1996, 14:35 Uhr, 15:30 Min. (Manuskript/Sendung „Merkmal“)

612. Yezidi. DeutschlandRadio, 19.09.1996, 14:35 Uhr, 14:57 Min. (Manuskript und Pressedienst/Sendung „Merkmal“)

613. Die Neuapostolische Kirche. SR, 25.09.1996. (Sendung „Forum: Sinn- und Glaubensfragen“)

614. Von fernen Welten - Charles Sealsfield. DeutschlandRadio, 10.10.1996, 14:35 Uhr, 12:54 Min. (Manuskript und Pressedienst, Sendung „Merkmal“)

615. Die Sekte „Universelles Leben“. SR, 16.10.1996. (Sendung „Forum: Sinn- und Glaubensfragen“)

616. Der Himmel ist in dir. DeutschlandRadio, 10.11.1996, 08:10 Uhr, 19:20 Min. (Manuskript/Sendung „Am Sonntagmorgen“)

617. Paradies. WDR, 19.12.1996. (Sendung „Hallo Ü-Wagen“)

618. Paradies. WDR, 28.12.2001. (Sendung „REDEZEIT“)

619. Weltreligionen. WDR, 24.12.2002. (Sendung „REDEZEIT“)

620. Siddharta Gautama. DeutschlandRadio, 04.02.2003, 09:35 Uhr, 10:45 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

621. Buddha und seine Lehre. DeutschlandRadio, 05.02.2003, 09:35 Uhr, 11:25 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

622. Wie der Buddhismus zur Weltreligion wurde. DeutschlandRadio, 06.02.2003, 09:35 Uhr, 10:30 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

623. Glauben alle an denselben Gott? SWR, 04.04.2003, 22:05 Uhr, 55 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Der Rede wert“)

624. Elemente der Religionen: Der Ort. HR, 21.04.2003. (Sendung „Camino - Religionen der Welt“)

625. Mythos Sonne. HR, 31.10.2003. (Gesprächsteilnahme/Sendung „Der Tag“)

626. Reformhinduismus. DeutschlandRadio, 08.12.2003, 09:35 Uhr, 10:25 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

627. Mormonen. DeutschlandRadio, 11.12.2003, 09:35 Uhr, 10:30 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

628. Bärte. HR, 21.12.2003. (Sendung „Kirche und Welt“)

629. Nachtreise. HR, 20.05.2004. (Gesprächsteilnahme/Sendung „Kirche und Welt“)

630. Symbol. HR, 30.05.2004. (Gesprächsteilnahme/Sendung „Kirche und Welt“)

631. Religion der Manichäer. DeutschlandRadio, 29.09.2004, 09:35 Uhr, 10:45 Min. (Eigenproduktion/Sendung „Tag für Tag“)

632. Buchkommentar. HR, 20.07.1989. (Sendung „Kirche und Welt“)

633. Buchkommentar. WDR, 21.08.1989, 19:50 Uhr. (Sendung „Meinungen über Bücher“)

634. Islamische Schulbücher. Radio Bremen, 22.01.1990. (Sendung „Neue Sachbücher“)

635. Der Buddhismus/Das Kirchenjahr/Chassidische Legende. Radio Bremen, 18.04.1990, 7:23 Min. (Sendung „Neue Sachbücher“)

636. Buchkommentar. WDR, 28.05.1990, 19:50 Uhr. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Meinungen über Bücher“)

637. Buchkommentar. WDR, 28.05.1990, 19:50-20:00 Uhr. (Sendung „Meinungen über Bücher“)

638. Buchkommentar. WDR, 17.09.1990, 19:50 Uhr. (Sendung „Meinungen über Bücher“)

639. Kosmischer Christus (2 Bücher). Radio Bremen, 04.11.1990, 7:53 Min. (Sendung „Kirchenfunk Aktuell“)

640. Otto Lilienthal. WDR, 10.02.1992, 17:00 Uhr. (Sendung „Lilipuz“)

641. Der Hahn im Morgenland. WDR, 13.02.1992, 06:05 Uhr. (Sendung „Morgenmagazin“)

642. Der Ursprung des Fastens. WDR, 07.03.1992, 19:05 Uhr. (Sendung „Das WDR-2 Abendmagazin“)

643. Das Fasten gibt es in allen Kulturen. 07.03.1992, 19:05 Uhr. (Sendung „Das WDR-2 Abendmagazin“)

644. Lexikon des Judentums. SWF, 10.03.1992, 14:30 Uhr, 28:14 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Buchzeit“)

645. Buchbesprechung. WDR, 29.03.1993, 19:50 Uhr, 10 Min. (Sendung „Meinungen über Bücher“)

646. Die Religion des Kindes. SWF, 14.09.1993, 14:30 Uhr, 29:06 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung „Buchzeit“)

647. Ende und Anfang. SWF, 15.02.1994, 09:20 Uhr, 20 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Buchzeit“)

648. Apologetische Publikationen. SWF, 05.07.1994, 14:30 Uhr, 28:40 Min. (Autor und Sprecher/Sendung „Buchzeit“)

649. Ethik der Weltreligionen. SR, 14.01.1996. (Sendung „Fragen an den Autor“)

650. Buchkommentar. WDR, 10.05.1996, 10 Min. (Sendung „Meinungen über Bücher“)

651. R. Lempp - Die autistische Gesellschaft. Geht die Verantwortlichkeit für andere verloren. DeutschlanRadio, 19.09.1996, 14:00 Uhr, 9:30 Min. (Sendung „Galerie“)

652. Islam und Religionsbücher (zusammen mit Monika Tworuschka). Deutschlandfunk, 25.05.1990, 08:35 Uhr, 4:30 Min. (Sendung „Tag für Tag“)

653. Fragen an den Autor. SR, 27.12.1992.

654. Weltparlament der Religionen. Deutschlandfunk, 23.09.1993, 08:35 Uhr, 6:25 Min. (Autor, Sprecher und Interview/Sendung „Tag für Tag“)

655. Anti-Holocaust-Kampagne. Deutschlandfunk, 08.04.1993, 08:35 Uhr, 5 Min. (Autor, Sprecher und Interview/Sendung „Tag für Tag“)

656. Der Mond der Wahrheit. DeutschlandRadio, 12.06.1994, 08:10 Uhr, 18:55 Min. (Autor und Interview/Sendung „Am Sonntagmorgen)

657. Büßen. WDR, 16.11.1994, 15:05 Uhr, 15:05 Min. (Interview/Sendung Zwischen Rhein und Weser“)

658. Interview mit Ulrich Schön. DeutschlandRadio, 02.02.1995, 09:35 Uhr, 6:55 Min. (Autor, Sprecher und Interview/Sendung „Tag für Tag“)

659. Interview über Toleranz und Wahrheit, in: Weltreligionen, ORB 5.5.1996.

660. In der Stunde der Morgenröte. DeutschlandRadio, 02.04.1995, 08:10 Uhr, 18:55 Min. (Autor und Interview/Sendung „Am Sonntagmorgen“)

661. Gelassenheit. DeutschlandRadio, 20.08.1995, 08:10 Uhr, 19 Min. (Autor und Interview/Sendung „Am Sonntagmorgen“)

662. Religion und Toleranz. DeutschlandRadio, 21.08.1995, 20:10 Uhr, 19:30 Min. (Manuskript, Sprecher und Interviews/Sendung „Studiozeit“)

663. Theologie der Religionen. DeutschlandRadio, 20.03.1996, 20:10 Uhr, 19:27 Min. (Autor, Sprecher und Interview/Sendung „Studiozeit“)

664. Das Schweigen der Gottheit. DeutschlandRadio, 07.07.1996, 08:10 Uhr, 19:20 Min. (Manuskript und Interviews/Sendung „Am Sonntagmorgen“)

665. Glauben alle an denselben Gott? DeutschlandRadio, 10.02.2000, 09:35 Uhr, 23 Min. (Interviewpartner/Sendung „Tag für Tag“)

666. Religionswissenschaft. DeutschlandRadio, 28.06.2000, 09:35 Uhr, 16:44 Min. (Interviewpartner/Sendung „Tag für Tag“)

667. Allerheiligen. Deutschlandfunk, 08.11.1989, 08:35 Uhr, 2:30 Min. (Sendung „Tag für Tag“)

668. Der Heilige Krieg. Deutschlandfunk, 03.09.1990, 08:35. (Sendung „Tag für Tag“)

669. Toleranz und Wahrheit in der Religion - Wiederentdeckung Gustav Mensching. DeutschlandRadio, 05.07.1996, 14:00 Uhr, 8:50 Min. (Live-Bericht/Sendung „Galerie“)

670. Judentum. SWF, 18.02.1990, 11:30 Uhr, 28:50 Min. (Produktion und Sprecher/Sendung „Glauben heute“)

671. Auf den Spuren des Elefanten. SWF, 10.06.1990, 11:30 Uhr, 27:45 Min. (Sendung „Glauben heute“)

672. Visionen im Paradies. DS-Kultur, 05.03.1992, 30 Min. (Manuskript/Sendung „Utopien“)

673. Gustav Mensching. DS-Kultur, 17.01.1993, 55 Min. (Dokumentation/Sendung „Aus der Ahnengalerie“)

674. Porträt eines muslimischen Reformers - Der Fall Taha. WDR, 15.03.1995, 12:00 Uhr, 10 Min. (Manuskript/Sendung „Mittwoch-Report“)

675. Allah im Klassenzimmer. SWR, 21.12.2002, 08:30 Uhr, 30 Min. (Manuskript und Sprecher/Sendung: „SWR 2 Wissen: Pädagogische Provinz“/“SWR Extra: Orient hin und her“)

676. Die religiösen Männer hatten alle Bärte. WDR, 30.06.1992, 19:05 Uhr, 5:37 Min. (Sendung „Das WDR 2 - Abendmagazin“)

677. Die Zeit des Hinterhof-Islam ist vorbei. Muslimische Gruppen in Deutschland. ORB, 23.11.1992, 22:05 Uhr, 10 Min. (Sendung „Weltreligionen“)

678. Weg und Wanderung im Spiegel der Religionen. ORB, 15.02.1993, 22:05 Uhr, 5:40 Min. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

679. Auferstehungen - Eine religionswissenschaftliche Osterbetrachtung. ORB, 12.04.1993, 22:05 Uhr, 6 Min. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

680. Das Licht als religiöses Symbol. ORB, 10.05.1993, 22:05 Uhr, 5:30 Min. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

681. Interreligiöser Begegnungsunterricht. ORB, 10.05.1993, 22:05 Uhr, 5:03 Min. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

682. Die Gemeinde in den Religionen - Ein religionswissenschaftlicher Vergleich. WDR, 02.08.1993, 22:05 Uhr. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

683. Feiern zum Geburtstag Mohammeds. ORB, 30.08.1993, 22:05 Uhr, 3 Min. (Berichterstatter/Sendung „Weltreligionen“)

 

 

 

C 1. Software

 

 

Herausgebertätigkeit

 

684. Religiopolis (Herausgeber und Mit-Autor): Weltreligionen erleben. CD-ROM, Leipzig 2004.

 

 

Autorentätigkeit

 

685. Christentum. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

686. Judentum. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

687. Islam. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

688. Buddhismus. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

689. Hinduismus. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

690. Chinesische Religionen. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

691. Parsismus. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

692. Sikhismus. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97.

693. Ethnische Religionen. In: Planet Erde auf CD-Rom, Leipzig/Stuttgart 1996/97 (Nr.371-379 insgesamt 32 Manuskriptseiten).

694. Leo Baeck. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

695. Buddhadasa. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft, 1997.

696. Christentum. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

697. Enomiyya-Lassalle, Hugo Makibi. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft, 1997.

698. Erlösung. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

699. Kurt Goldammer. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

700. Initiation. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

701. Inspiration. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft, 1997.

702.Kirche von unten. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

703. Leiden. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

704.Maya (Philosophie). In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

705.Gustav Mensching. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

706. Neue Religionen. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

707. Ordination. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

708. Religionskritik. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

709.Religionswissenschaft. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

710.Schalom Ben-Chorin. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

711. Gershom Scholem. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

712. Sekte. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

713. Söderblom, Nathan. in: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

714. Symbol. In: Encarta 97 Enzyklopädie. Multimedia-Nachschlagewerk auf CD-Rom von Microsoft 1997.

Yin und Yang. In: E